Das Geld ging schon für das Dach über dem Kopf drauf? Umso besser, dann wird man selbst zum Handwerker. Bei selbstgebauten Möbeln lassen sich individuelle Wünsche auch viel leichter einbringen und beeindruckend sind sie noch dazu – ins Auto steigen, zum Möbelhaus fahren und was Hübsches aussuchen, kann ja jeder.
Esstisch und Stühle aus Paletten selbstgebaut
Das Geld ist also weg, Möbel sollen her. Kein Problem: Paletten kann man bei jedem Transportunternehmen bekommen. Auch auf dem Weg durch ein Industriegebiet sieht man immer wieder herumstehende Einwegpaletten gratis zum Mitnehmen.
Esstisch sowie die Hocker aus Paletten sind schnell selbst gemacht und können in den Lieblingsfarben lackiert oder mit hübschen Kreidefarben ganz einfach und schnell bemalt werden. Den Tisch kann man, je nachdem wie viele Gäste regelmäßig erwartet werden, natürlich auch um eine oder mehrere Paletten verlängern. Auf jeden Fall ein toller Hingucker und garantiert das Gespräch auf jeder Party!
TIPP: Es gibt viele verschiedenen Palettentypen mit unterschiedlichen Maßen. Am besten immer auf die Beschriftung der Paletten achten:
EUR Palette europäische Norm
OEBB Palette Eigentum der österreichischen Bundesbahn (hier weicht das Maß ab)
MAW Palette Eigentum der ungarischen Bahn
DBB Palette Eigentum der deutschen Bahn
FI Palette Eigentum der italienischen Bahn
EPAL Gütezeichen steht für interne Tauschfähigkeit, nach Sicherungsstandards hergestellt
HT heat treated (hitzebehandelt)
KD klein dried (ofengetrocknet)
MB behandelt mit Methylbromid
DB debarked (entrindet)
S-P-F Spurce-Pine-Fir (Fichten-, Kiefer- oder Tannenholz)
Das Hauptziel konnten wir also erreichen: Gäste sitzen auf Hockern und müssen nicht vom Boden essen. Das I-Tüpfelchen wäre es jetzt, wenn sie auch nicht auf leere Wände starren müssten, während der Gastgeber in der Küche das Essen vorbereitet. Passend zur rustikalen Optik aus Holz, und natürlich auch zum Selbermachen, bieten sich hier Keilrahmen an. Motiv und Schriftzug können individuell gestaltet werden. Für diejenigen, die gerne vom Meer träumen, gibt es hier die Anleitung:
Schnell gemacht und ein Highlight in der Wohnung: Keilrahmen mit Schriftzug
So geht's:
- Den Keilrahmen zunächst mit der blauen Kreidefarbe grundieren.
- Für den i-Punkt von dem Papierdraht ca. 5 cm mit der Zange abzwicken. Nun das Wort „ahoi“ gemäß Vorlage mit dem langen Drahtstück biegen. Die Leinwand an zwei Stellen, in Höhe der beiden Enden des Papierdrahts, mit dem Nagel durchstechen. Die Endstücke durchfädeln und auf der Leinwandrückseite mit Heißkleber fixieren. Dann den i-Punkt in Form biegen und mit dem Kleber befestigen.
- Die blaue Kreidefarbe mit Weiß aufhellen und damit stellenweise den Hintergrund betonen: um die Buchstaben herum sowie im Bild und am Rand. Trocknen lassen.
- Für das Segel das Papier leicht schräg reißen, sodass ein langes Dreieck entsteht. Das Treibholz, den Ast und das Papier mit Heißkleber auf dem Keilrahmen fixieren. Zum Schluss die zwei Möwen mit Weiß andeuten.
- Keilrahmen, 24 cm x 30 cm
- Kreidefarbe in Weiß und Hellblau
- Flachpinsel, Synthetik Haar, Nr. 30
- spitzer Rundpinsel, Synthetikhaar, Nr. 1
- Treibholz, ca. 3 cm breit, 7 cm lang
- Ast, ø 7 mm, 12 cm lang
- Naturpapier, 5,5 cm x 12 cm
- Papierdrahtkordel in Natur, ca. ø 2 mm, 105 cm lang
- Heißkleber
- Nagel (zum Durchstechen der Leinwand)
- Spitzzange
- Vorlage
Ein einziges Bild ist als Deko aber doch ein bisschen mager, da machen sich die Eltern ja sorgen. Eine Idee, die ganz schnell geht und jeden lächeln lässt, sind diese Vasen:
Recycelte Dosen als Blumenvasen zum Selbermachen
Ob nun Student oder nicht, sind wir mal ehrlich: wir alle haben sie daheim. Natürlich sind wir nicht stolz darauf, Getränkedosen sind schlecht für die Umwelt. Außer natürlich, man verwendet sie wieder. Also machen wir genau das: bunte Vasen aus recycelten Dosen. Dafür einfach ein paar Getränkedosen gründlich reinigen und mit Lackspray aus der Dose in der gewünschten Farbe besprühen - et voilà!
Alles passt bisher wunderbar zusammen: Möbel wurden aus Paletten gebaut, der Keilrahmen mit Kork und Schnur verziert, die recycelten Dosen als Vasen in der Wohnung verteilt. Schickimicki gibt’s heute nicht. Hungern aber auch nicht. Für unsere Gäste gibt es also etwas zu essen, das genauso rustikal und selbstgemacht sein soll wie unser Ambiente: Brot.
In jeder Lebenslage passend: selbstgebackenes Brot
Was, nur normales Brot? Nein, natürlich nicht. Aber wir haben ja gelernt: aus den einfachsten Dingen lassen sich die schönsten Sachen zaubern – und Brot gibt es, wie der Ratgeber Zeit für Brot beweist, in allen möglichen Variationen.
Beispielsweise Kürbis-Curry-Brot, Vollkorn-Nuss-Brot oder, wer es doch etwas exklusiver will, Focaccia
Und zum Schluss? Ordentlich auf die Schulter klopfen! Selberbauen und basteln kann anstrengend sein, lohnt sich aber immer! Und besonders für die erste eigene Wohnung, wenn Geld gespart werden muss und die lang ersehnte Individualität an erster Stelle steht, ist Bauen, Werkeln und Renovieren perfekt. Das Nicht-wegwerfen-sondern-reparieren-Prinzip kann natürlich auch auf Klamotten, Elektrogeräte und, und, und angewendet werden. Tipps dafür gibt’s hier: Nestflüchter – Das Handbuch.
Richtig Lust, gleich loszulegen? Dann nichts wie los zu unseren kreativen Ratgebern für Möbel und Deko: