Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie hier unser Service-Team

DIY Samenbomben: Der kreative Klassiker in der Guerilla-Stadtbegrünung

 

Wenn du es mit dem Urban Gardening ernst meinst, kommst du um Samenbomben nicht herum: Diese Guerilla-Garten-Accessoires sind von Anfang an Teil der Bewegung und sorgen dafür, dass du ohne viel Aufwand an Zeit und Vorbereitung eine Fläche mit ausgewählten Samen bestücken kannst.

Wichtig dabei ist, dass du die Kugeln unauffällig auswirfst, ohne dich durch Graben auf einer Grünfläche verdächtig zu machen. 

 

Inhaltsverzeichnis 

  1. Samenbomben: Basteln & die Stadt grüner machen
  2. Anleitung Samenbomben selber machen
  3. Feste Samenbomben mit Tonhülle
  4. Die Samenbomben sind fertig – was nun?
  5. Noch mehr Welt verbessern
  6. Passende Blogbeiträge

 

 

Samenbomben: Basteln & die Stadt grüner machen

Noch heute gibt es Menschen, die sie nutzen, um eher trostlose Seitenstreifen, Verkehrsinseln oder andere Brachflächen zu beleben.

 

Bei TOPP zeigen wir dir, wie du deine eigenen Samenbomben herstellen kannst. Eine tolle Beschäftigung für Kinder oder Kindergeburtstage. Diese haben oft großen Spaß daran, die Kugeln zu kneten und später an geeigneter Stelle einzusetzen. Wenn dann etwas Selbstgesätes wächst und blüht, kann dies ein wertvolles Erfolgserlebnis sein.

 

Anleitung Samenbomben selber machen 

Das brauchst du:

 

  • 1 Handvoll Samen von einheimischen, möglichst ungiftigen Pflanzen: Je naturnäher die ausgewählten Sorten, desto besser eignen sie sich als Futter für Insekten. Giftpflanzen können evtl. Kinder und Tiere gefährden und sollten vermieden werden. Fertige Saatmischungen, zum Beispiel für Blumenwiesen, gibt es im Handel.

  • 5 Handvoll Blumenerde: Achte bei der Auswahl der Erde darauf, torffreie Produkte zu wählen. Durch den Abbau von Torferden werden wichtige Habitate unwiederbringlich zerstört.

  • 3-5 Handvoll Tonerde: Am besten die günstigere Variante aus dem Baustoffhandel, kosmetische Tonerde ist mitunter sehr teuer.

  • 1/2 Tasse Wasser

  • Behälter zum Mischen und zum Trocknen der geformten Kugeln (Tipp: Eierkartons verwenden!)

 

Und so wird's gemacht >>> Anleitung herunterladen oder weiterlesen

 

  1. Die Blumenerde sollte möglichst trocken und krümelig sein, eventuell muss sie vor der Verarbeitung gesiebt werden, wenn gröbere Stückchen enthalten sind.

  2. Vermenge die Samen, Erde und Tonerde miteinander und gib' langsam Wasser hinzu, bis eine knetbare Masse entsteht. Sollte der Teig zu flüssig geraten sein, kannst du dies durch Zugabe weiterer Erde ausgleichen.

  3. Anschließend rollst du die Mischung zwischen den Händen, um glatte Kugeln von ca. 3-5 cm Durchmesser herzustellen.

  4. Diese legst du zum Trocknen in einen Behälter.

  5. Nach einigen Tagen sind die Samenbomben gut durchgetrocknet.

Tipp: Wenn du es schneller magst, die Kugeln im Ofen bei niedriger Temperatur (max. 50 °C) backen und schon nach kurzer Zeit sind die Kugeln fertig einsatzbereit.

 

Feste Samenbomben mit Tonhülle

Noch stabilere Kugeln erhält man, wenn man die Samenkugeln mit einer festen Hülle umgibt. Verzichte im Rezept auf die Tonerde und stelle eine kleine Schale aus feuchtem Ton (zum Beispiel aus dem Bastelbedarf) her, in die eine Mischung aus Samen und Erde gefüllt wird.

 

Samenbomben basteln Anleitung für mehr Grün in der Stadt

 

 

Verschließe die Hülle anschließend und glätte die Kugel wie gehabt durch Rollen in den Händen.

Wenn diese Samenbomben nun an der Luft oder sogar im Ofen (max. 50 °C) trocknen, bleiben sie lange haltbar und lassen sich zum Beispiel auch prima auf unzugängliche Flächen werfen.

 

 

Die Samenbomben sind fertig – was nun?

Es liegt an dir, eine geeignete Fläche für die Aussaat auszuwählen. Wenn du dir nicht gerade Ärger mit den Nachbarn einhandeln wollen, frage vorher um Erlaubnis.

 

Der eigentliche Reiz an den Samenbomben liegt aber daran, sie an öffentlichen Orten einzusetzen, die trostlos und ungepflegt aussehen und durch ein paar blühende Farbtupfer aufgewertet werden können.

 

Noch mehr Welt verbessern

Seit den Fridays for Future begegnet dir das Thema Nachhaltigkeit im Alltag überall in deinem Leben. Und stell dir vor, dass du mit kleinen Veränderungen in deinem Alltag großes dazu beitragen kannst, die Welt zu verbessern. Denn Nachhaltigkeit kann eine Bereicherung und kein Verzicht sein. Mit tollen DIY Projekten verbunden, bist du außerdem noch kreativ unterwegs. 

 

Nachhaltige Weihnachtsgeschenke und ein Zero-Waste Einkauf sind leichte Übungen, die du integrieren kannst. Es gibt ber noch so viel mehr, dass es zu entdecken gilt. Auch bei TOPP und unseren Büchern zum Thema Bewusst und Besser leben.

 

Viel Spaß beim kreativ werden und Welt retten!

 

Passende Blogbeiträge

 

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

*Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld. Das heißt, dass in allen Feldern, die kein Sternchen besitzen, Ihre Angaben (wie z.B. Ihre Meinung) freiwillig und ohne jede Verpflichtung sind. Nähere Infos dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.