Stricken
Ratgeber
Anleitung
Saison
Weihnachten
Handarbeiten
Donnerstag, 26. Oktober 2023
Zauberhafter Advent: Socken stricken

Von niedlichen Mäuschen, farbenfrohen Schmetterlinge, leckerem Eis, saftigen Kirschen, duftendem Lavendel, Rosen im Regen oder filigranen Schneeflocken träumen wir nicht nur, sondern tragen sie auch an unseren Füßen.
Inhalt
- Aufbau und Muster
- Gröben und Maße
- Material Garn
- Nadeln
- Zubehör
- Maschenprobe
- Besondere Techniken
- Anleitung
1Aufbau und Muster
Die Socken werden vom breit gerippten
Bündchen nach unten mit einem Einstrickmuster,
das Adventsgirlanden mit Stechpalmenbeeren
darstellt, auf Schaft und Fuß
gearbeitet.
Die Beeren entfallen an der Sohle
(Wer tritt schon gern auf Stechpalmen!). Die
Ferse wird mit verkürzten Reihen gearbeitet.
2Größen und Maße
Fußumfang (Körpermaß): 17-19/20,5-23/23,5-
25 cm
Fußumfang (Socke): 14,5-16,5/18-20/20,5-23 cm
Achtung! Messen Sie den Fußumfang aus. Der
Fußumfang der Socken sollte ca. 2,5 cm geringer
sein als der Umfang der Füße, damit die Socken
faltenfrei sitzen.
Die Länge von Schaft und Fuß
kann leicht angepasst werden (siehe Anleitung).
Die abgebildeten Socken sind in Größe 2 für
Schuhgröße 39 und einen Fußumfang von 22,5 cm gestrickt.
3Material Garn
Yarn Love Cinderella Fingering (80 % Superwash-
Wolle vom Bluefaced-Leicester-Schaf, 20 % Polyamid;
LL 170 m/50 g):
Fb A: Champagne, 100 g
Fb B: Say Cabernet, 50 g
Fb C: Conifer, 50 g
Alternativ können andere Sockengarne (z. B. Schachenmayr
Regia, Lana Grossa Meilenweit, Lang
Yarns Jawoll oder aus einer Handfärberei in Ihrer
Nähe) verwendet werden, sofern sich damit die
gleiche Maschenprobe ergibt.
4Nadeln
Bündchen, Ferse, Spitze: 3 kurze Nadeln mit
flexiblem Seil (z. B. AddiCraSyTrio) 2,25 mm
Jacquardmuster: 3 kurze Nadeln mit flexiblem
Seil (z. B. AddiCraSyTrio) 2,5 mm
Nadelspiele oder Rundstricknadeln können ebenfalls
verwendet werden, dann jedoch unbedingt die
Maschenverteilung anpassen.
Tipp: Kontrollieren Sie mit einer Maschenprobe
die Nadelstärke. Weitere Größen können mit
dickeren oder dünneren Nadeln gestrickt werden.
5Zubehör
- Maschenmarkierer
- Schere
- Wollnadel
6Maschenprobe
Im Jacquardmuster
34 M und 38 Rd = 10 cm x 10 cm
Im Rippenmuster und glatt rechts
36 M und 44 Rd = 10 cm x 10 cm
7Besondere Technicken
Jacquardmustersocken stricken, siehe Seite 8
Noppen (groß), siehe Seite 171
Zusammennähen im Maschenstich, siehe Seite 170
Abkürzungsverzeichnis, siehe Seite 176
8Anleitung
Bündchen
Mit Nd 2,25 mm in Fb B 56/64/72 M anschl. Die
M gleichmäßig auf beide Nd verteilen, zur Rd
schließen ohne sie zu verdrehen. Am Rd-Beginn
1 MM setzen.
Rippenmuster-Rd: * 2 M rechts, 2 M links; ab *
fortlaufend wdh. Weitere 12 Rd im Rippenmuster
str oder bis zu einer Höhe von ca. 2,5 cm.
9Anleitung
SchaftMit Nd 2,5 mm in Fb B 1 Zunahme-Rd arb:
Größe 1: * 14 M rechts, 1 M linksgeneigt zunehmen;
ab * fortlaufend wdh (= 60 M; 4 M zugenommen).
Größe 2: * 8 M rechts, 1 M linksgeneigt zunehmen;
ab * fortlaufend wdh (= 72 M; 8 M zugenommen).
Größe 3: * 6 M rechts, 1 M linksgeneigt zunehmen;
ab * fortlaufend wdh (= 84 M; 12 M zugenommen).
Die 1.-6. Rd des Zählmusters A (Seite 159) in Fb A
und B str. Den Rapport von 12 M pro Rd 5/6/7x arb.
Mit Nd 2,25 mm in Fb A 1 Abnahme-Rd arb:
Größe 1: * 13 M rechts, 2 M rechts zusammenstr;
ab * fortlaufend wdh (= 56 M; 4 M abgenommen).
Größe 2: * 7 M rechts, 2 M rechts zusammenstr;
ab * fortlaufend wdh (= 64 M; 8 M abgenommen).
Größe 3: * 5 M rechts, 2 M rechts zusammenstr;
ab * fortlaufend wdh (= 72 M; 12 M abgenommen).
In Fb A 4 Rd rechte M str.
10Anleitung
GirlandenmusterMit Nd 2,5 mm in Fb A 1 Zunahme-Rd arb:
Größe 1: * 14 M rechts, 1 M linksgeneigt zunehmen;
ab * fortlaufend wdh (= 60 M; 4 M zugenommen)
Größe 2: * 8 M rechts, 1 M linksgeneigt zunehmen;
ab * fortlaufend wdh (= 72 M; 8 M zugenommen).
Größe 3: * 6 M rechts, 1 M linksgeneigt zunehmen;
ab * fortlaufend wdh (= 84 M; 12 M zugenommen).
Die 1.-12. Rd des Zählmusters B (Seite 159) in Fb
A, B und C str. Den Rapport von 12 M pro Rd 5/6/
7x arb.
Mit Nd 2,25 mm in Fb A 1 Abnahme-Rd arb:
Größe 1: * 13 M rechts, 2 M rechts zusammenstr;
ab * fortlaufend wdh, (= 56 M; 4 M abgenommen).
Größe 2: * 7 M rechts, 2 M rechts zusammenstr;
ab * fortlaufend wdh (= 64 M; 8 M abgenommen).
Größe 3: * 5 M rechts, 2 M rechts zusammenstr;
ab * fortlaufend wdh (= 72 M; 12 M abgenommen).
In Fb A 4 Rd rechte M str.
Das Girlandenmuster noch 1x wdh.
11Anleitung
Ferse mit verkürzten ReihenMit Nd 2,25 mm in Fb B über die M der 1. Nd die
Ferse in der gewählten Größe str:
Größe 1 (28 M auf der 1. Nd):
1. R (Hinr): 1 M abheben, 26 M rechts; wenden
(1 M ungestrickt).
2. R (Rückr): 1 M abheben, 25 M links (1 M ungestrickt);
wenden.
3. R: 1 M abheben, 24 M rechts (2 M ungestrickt);
wenden.
4. R: 1 M abheben, 23 M links (bis 1 M vor der
Lücke); wenden.
5. R: 1 M abheben, 22 M rechts (bis 1 M vor der
Lücke); wenden.
6. R: 1 M abheben, 21 M links (bis 1 M vor der
Lücke); wenden.
7. R: 1 M abheben, rechte M str bis 1 M vor der
Lücke; wenden.
8. R: 1 M abheben, linke M str bis 1 M vor der
Lücke; wenden.
Die 7. und 8. R noch 5x wdh.
19. R: 1 M abheben, rechte M str bis 1 M vor der
Lücke; wenden.
20. R: 1 M abheben, 7 M links; wenden
Sie sollten nun 8 linke M in der Mitte und je
10 ungestrickte M auf beiden Seiten haben. Die Ferse in Hin- und Rückr weiterstr und dabei
die Lücken schließen wie folgt:
21. R (Hinr): 1 M abheben, 6 M rechts, 2 M rechts
abgehoben zusammenstr (je 1 M vor und nach der
Lücke zusammenstr), 1 M linksgeneigt zunehmen
(unter den 2 links zusammengestrickten M; die M
nicht verdrehen); wenden.
22. R (Rückr): 1 M abheben, 7 M links, 2 M links
zusammenstr, 1 linke M linksgeneigt zunehmen
(unter den 2 links zusammengestrickten M; die M
nicht verdrehen); wenden.
23. R: 1 M abheben, 8 M rechts, 2 M rechts abgehoben
zusammenstr, 1 M linksgeneigt zunehmen;
wenden.
24. R: 1 M abheben, 9 M links, 2 M links zusammenstr,
1 linke M linksgeneigt zunehmen; wenden.
Nach diesem Prinzip weitere 14 R str.
39. R (Hinr): 1 M abheben, 24 M rechts, 2 M rechts
zusammenstr, 1 M linksgeneigt zunehmen; wenden.
40. R (Rückr): 1 M abheben, 25 M links, 2 M links
zusammenstr, 1 linke M linksgeneigt zunehmen;
wenden (= 28 M).
Mit dem Fuß fortfahren (Seite 158).
12Ferse mit verkürzten Reihen
Ferse mit verkürzten Reihen1. R (Hinr): 1 M abheben, 30 M rechts; wenden
(1 M ungestrickt).
2. R (Rückr): 1 M abheben, 29 M links (1 M ungestrickt);
wenden.
3. R: 1 M abheben, 28 M rechts (2 M ungestrickt);
wenden.
4. R: 1 M abheben, 27 M links (bis 1 M vor der
Lücke); wenden.
5. R: 1 M abheben, 26 M rechts (bis 1 M vor der
Lücke); wenden.
6. R: 1 M abheben, 25 M links (bis 1 M vor der
Lücke); wenden.
7. R: 1 M abheben, rechte M str bis 1 M vor der
Lücke; wenden.
8. R: M abheben, linke M str bis 1 M vor der
Lücke; wenden.
Die 7. und 8. R noch 5x wdh 19. R: 1 M abheben, rechte M str bis 1 M vor der
Lücke; wenden.
20. R: 1 M abheben, 11 M links; wenden.
Sie sollten nun 12 linke M in der Mitte und je
10 ungestrickte M auf beiden Seiten haben.
Die Ferse in Hin- und Rückr weiterstr und dabei
die Lücken schließen wie folgt:
21. R (Hinr): 1 M abheben, 10 M rechts, 2 M rechts
abgehoben zusammenstr (je 1 M vor und nach der
Lücke zusammenstr), 1 M linksgeneigt zunehmen
(unter den 2 links zusammengestrickten M; die M
nicht verdrehen); wenden.
22. R (Rückr): 1 M abheben, 11 M links, 2 M links
zusammenstr, 1 linke M linksgeneigt zunehmen
(unter den 2 links zusammengestrickten M; die M
nicht verdrehen); wenden.
23. R: 1 M abheben, 12 M rechts, 2 M rechts
abgehoben zusammenstr, 1 M linksgeneigt zunehmen;
wenden.
24. R: 1 M abheben, 13 M links, 2 M links zusammenstr,
1 linke M linksgeneigt zunehmen; wenden.

Lass deiner Kreativität freien Lauf
Wenn du von kreativen Ideen nicht genug bekommen kannst, dann bist du bei uns genau richtig. Entdecke Anleitungen, Tipps und Ideen in unserem Blog. Lass dich inspirieren und gestalte eigenen DIY-Projekte.
