Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie hier unser Service-Team

Wie du zeichnen lernst - Erste Schritte

 

Der erste Schritt zum Zeichnen lernen ist ganz einfach: Du musst einfach nur anfangen! Nimm' dir einen Bleistift und ein Papier und leg' einfach mal los. Zeichne ein paar Striche und erhalte so ein erstes Gefühl für das Material. Spiele mit verschiedenen Stiften und Härtegrade oder nutze anderes Zeichenpapier. Zeichnen lernen ist nicht schwer. Es macht Spaß!

 

 

Wichtige Grundlage: Das Schraffieren

 

Das Schraffieren ist eine Grundtechnik im Zeichnen. Sie dient dazu,Flächen auszufüllen und gleichzeitig unterschiedliche Grautöne zu schaffen.Ein Zeichnung wird dadurch plastischer. Je nach Motiv eignen sich spezielle Arten des Schraffierens. Möchtest du eine glatte Fläche darstellen, dann kannst du die Parallel- und Kreuzschraffur anwenden. Die Rundschraffur eignet sich für Baumstämme, Gläser oder Flaschen. 

 

Tipp: Mehrere Schraffurtechniken in einer Zeichnung zu verwenden, macht diese noch lebendiger. 

 

Durch das Üben der wichtigsten Grundtechniken wirst du im Umgang mit dem Stift zunehmend sicherer und kannst immer besser die Effekte erzielen, die du zeigen willst. Mit Bleistift kannst du alles zeichnen - von der dünnen trockenen Haut einer Schlange bis zum weichen Fell eines Kaninchens, von der rissigen Borke eines alten Baums bis zu glattem Metall. Dafür jedoch musst du gut schraffieren können. Unter Schraffuren versteht der Zeichner das Erschaffen eines Geflechts aus einzelnen Linien. Je nachdem wie diese Geflechte beschaffen sind, wirken sie hell oder dunkel, flach oder dreidimensional.

 

Video aus dem Buch "Ganz einfach Zeichnen":

 Wirf einen Blick in unser Tutorial. Hier erfährst du Tipps und Tricks zum skizzieren und zeichnen von Schraffuren. So ist malen und zeichnen lernen leicht.

 

 

Erste Übungen:

Fülle ein hochkantiges Rechteck mit unterschiedlichen Schraffurtechniken, unterschiedlichen Mustern und verschiedenen Härtegraden. Probiere aus, was passiert, wenn du die Striche dicht an dicht setzt beziehungsweise weiter voneinander entfernt platzierst. Du wirst feststellen: Je enger das Muster „gestrickt“ ist, desto dunkler wird die Fläche.

 

Parallelschraffur:

Zeichne parallel verlaufende Striche, entweder jeweils schräg, senkrecht oder waagerecht.

 Schraffur_1

 

 

Kreuzschraffur:

Zeichne schräge Striche, die sich kreuzen. Mit der Kreuzschraffur lassen sich dunklere Töne als mit der Parallelschraffur erreichen.

Schraffur_2

 

 

Rundschraffur:

Stelle die Rundungen des Motivs mit runden Schwüngen nach. Bei Glas darf die Schraffur gleichförmiger ausfallen als bei natürlichen Objekten wie Baumstämmen. Betone den lebendigen Charakter hier mit unterschiedlicher Strichstärke und variieren Sie den Winkel!

Schraffur_3

 

 

Körper schraffieren:

Das Geheimnis der wahren Verwandlung eines Umrisses in einen Körper ist das richtige Schraffieren. Mit wenig Druck schaffst du hellere Stellen, mit mehr Druck werden die Stellen dunkler. Überlege beim Schraffieren vor allem, woher das Licht kommt. Bei runden oder ovalen Formen denke bitte an den Schlagschatten, also den Schatten, den dein Objekt wirft. Direkt über der dunkelsten Stelle des Schlagschattens ist das Objekt sehr hell.

 

Ein gutes Buch zum zeichnen lernen ist zum Beispiel der TOPP "Die Kunst des Zeichnens: Der Quick-Start-Block". Der praktische Block ist perfekt für alle Einsteiger und zeichnen lernen Anfänger geeignet. Durch Anleitungen und Übungen, die direkt im Buch absolviert werden ist es die perfekte Starthilfe für alle Zeichenneulinge. So geht zeichnen lernen Schritt für Schritt! 

 

Weitere gute Bücher zum zeichnen lernen findest du außerdem in unserer "Kunst des Zeichnens"-Reihe. Vom Standardwerk bis zum zeichnen von Tieren, Menschen, Pflanzen oder Architektur ist alles dabei. Mit Zeichnen Ideen für Anfänger, Tutorials und Anleitungen.

 

 

 

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

*Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld. Das heißt, dass in allen Feldern, die kein Sternchen besitzen, Ihre Angaben (wie z.B. Ihre Meinung) freiwillig und ohne jede Verpflichtung sind. Nähere Infos dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.