Was wäre Ostern ohne selbst bemalte Ostereier?
Die kleinen, bunten Eier sind eine wundervolle Tradition und auf fast jedem Ostertisch zu finden.
Egal ob bunt, schlicht, elegant oder ausgefallen: Beim Bemalen kannst du dich kreativ austoben und deinem Zuhause eine einzigartige Osterdeko verleihen.
Das Ausblasen und Gestalten der Eier eignet sich für jedes Alter. Damit ist es auch eine super Idee für einen gemeinsamen Bastelnachmittag mit der ganzen Familie. Ihr könnt dabei die Vorfreude auf das Osterfest steigern, kreative Stunden miteinander verbringen und jede Menge Spaß haben.
Natürlich stellt sich die Frage, wann der richtige Zeitpunkt ist, mit dem Basteln und Dekorieren zu beginnen. Ostern fällt in jedem Jahr auf ein anderes Datum. Daher liegt es ganz im eigenen Ermessen, wann du die Osterdeko in die Frühlingsdeko integrierst. Dieser Übergang ist aber leicht gemacht: Ein paar Ostereier und Osterhasen dazulegen und schon wird aus deinem Frühlingsgesteck ein Ostergruß.
Für die Gestaltung und das Bemalen der Ostereier gibt es unzählige Möglichkeiten, Techniken und Farben.
Hier findest du jede Menge Inspiration und Anleitungen, wie du diese ausblasen, gestalten und anschließend schön aufhängen kannst.
Eier ausblasen leicht gemacht
Wer mit Ostereiern dekorieren will, braucht natürlich leere Eier. Hier zeigen wir dir, wie du diese ganz einfach ausblasen kannst.
Alles was du dafür benötigst sind zwei Schüsseln, eine Nadel, Eier und gegebenenfalls einen Strohhalm.
Grundsätzlich kannst du jede Art und Größe an Eiern verwenden, wobei weiße oder braue Hühnereier am einfachsten zu kaufen sind. Je nach dem, wie du diese später gestaltet willst, eignet sich die eine oder andere Variante besser.
Verwende für pastellige Motive auf jeden Fall die weiße Variante, da die Farben hier besser zum Vorschein kommen.
Wer sich diesen Schritt ersparen will, kann natürlich auch direkt leere Eier aus dem Bastelgeschäft kaufen.
So funktionierts:
- Zuerst die Eier mit warmem Wasser und Spülmittel abspülen.
Wichtig ist hier, aufgrund der Gefahr von Salmonellen, immer frische und unbeschädigte Eier zu verwenden. - Als nächstes wird mit einer etwas stärkeren Nähnadel jeweils an der Ober- und Unterseite des Eis ein Loch gebohrt.
Das Loch an der Unterseite sollte allerdings etwas größer sein.
Vergößere es vorsichtig mit einer spitzen Schere, einem Nagel oder einem Kreuzschlitzschraubenzieher. - Halte nun das Ei über eine der beiden Schüsseln. Das kleine Loch zeigt dabei zu deinem Mund und das Größere zur Schüssel.
Jetzt durch das kleine Loch pusten bis Eiweiß und Dotter in der Schüssel landen.
Wenn du den Dotter vorher bereits mit einer Nadel aufgestochen hast, fällt dieser Schritt etwas leicher.
Außerdem kannst du hierfür einen Strohhalm verwenden, um den Mund vor Bakterien zu schützen. - Die andere Schüssel nun mit warmem Wasser und Spülmittel füllen und die leeren Eier einzeln von innen reinigen.
Anschließend mit dem größeren Loch nach unten in ein schmales Glas oder einen Eierkarton stellen.
Somit entweicht das restliche Wasser im Inneren des Eis. - Die übrigen Eier nicht wegwerfen, sondern zu einem leckeren Gebäck für den Osterbruch weiterverarbeiten.
Mehr dazu findest du auch in unseren Blogartikeln Osterbrunch Rezepte und Ideen sowie Leckeres Backen an Ostern.
Eier gestalten & aufhängen
Nach dem Trocknen geht es nun zum kreativen Teil über: Dem Bemalen.
Hierzu kannst du fast jede Art Farbe, wie beispielsweise Acrylfarben oder Wasserfarben verwenden. Für die kleinen Bastler eignen sich Wasserfarben am besten und erzeugen pastellige Motive. Schöne Effekte lassen sich außerdem mit Bunt-, Wachs-, und Filzstiften, Finelinern, oder sogar Nagellack erzielen. Auch hier sind die Möglichkeiten fast unbegrenzt.
Zum Bemalen am besten die Eier auf ein Schaschlikstäbchen stecken und mit Gummiband oder Knete an beiden Seiten fixieren. Die Stäbchen zum Trocknen einfach in eine Styropor-Platte oder in ein Glas mit Sand stecken.
Es gibt unzählige Techniken die Ostereier besonders und individuell zu verzieren: Durch Gravieren und Marmorieren lassen sich sowohl schlichte und elegante als auch ausgefallenere Ergebnisse erzeugen.
Mit Fineliner oder Brush Pen kannst du außerdem lustige Sprüche oder süße Botschaften auf die Eier lettern. Dadurch lockerst du den Ostertisch etwas auf oder machst deinen Liebsten ein Riesenfreude. Falls du im Handlettering noch Übung brauchst oder neu einsteigen willst, hilft dir dieser Beitrag weiter.
Eine weitere Ideen ist das Bekleben mit Blüten, Perlen, Federn oder anderen Dekoelementen. Je nach Material eignet sich hier Heißkleber oder für Papier ein normaler Klebestift am Besten. Wunderschöne Ergebnisse lassen sich auch mit Blattgold erzielen. Wie das geht, zeigen wir dir in diesem Blogbeitrag.
Kleiner Tipp: Einfach mal beim nächsten Frühlingsspaziergang die Augen offenhalten und sich inspirieren lassen. Auch die Natur hält einige Schätze zum Dekorieren und Bekleben bereit.
Sind die Ostereier fertig gestaltet, gilt es diese schön präsentieren. Eine Möglichkeit ist, sie mit etwas Draht oder Bändern an einem Baum, ein paar Osterzweigen oder einem Strauch aufzuhängen.
Für ein süßes Osternest eine flache Schale oder ein Korb mit Gras oder Heu füllen und die Eier hineinlegen.
Mit etwas Garn lassen sich außerdem wunderschöne Makramee-Dekorationen zaubern. Mehr Informationen zu den Makramee Grundlagen, Knoten und Knüpfmustern findest du hier.
Anleitung: Zauberhafte Ostereier
Auch in Kombination mit Blumen, Holzscheiben und Federn lässt sich eine wunderschöne Osterdekoration kreieren.
Dieses Ensemble bringt frische Farben in dein Zuhause und kann an Fenster und Wand oder auch verschiedenen Osterzweigen angebracht werden. Wir zeigen dir mit dieser Anleitung wies geht.
Weitere Ideen und Anleitungen für Naturdekorationen zu jeder Jahreszeit findest du im Buch Naturzauber durchs Jahr.
Du benötigst folgendes Material:
- Eier mit weißer Schale
- Acryfarbe in Hellblau und Weiß
- Faden in Weiß
- Holzperlen in Weiß, Ø 8mm
- Holzblumen, Ø 3 cm
- Halbkugeln aus Holz, Ø 6 mm
- Geometrische Perlen
- Ovale Holzscheiben
- Federn in Weiß, ca. 9 cm lang
- Mit Embossing-Technik:
- Stempel mit Motiv „Feder“
- Embossingpulver in Weiß
- Embossing-Stempelkissen in Transparent
- Embossingföhn
Und so funktionierts:
- Die Eier wie Beschrieben ausblasen, mit hellblauer Acrylfarbe anmalen und gut trocknen lassen.
- Die Ranken mit dem Lackmalstift aufmalen.
Die Vorlage dazu findest du hier. - Anschließend die Eierschalen vorsichtig in Form brechen.
- Am Rand mit einer Prickelnadel drei kleine Löcher stechen, drei lange Fäden durchfädeln, zusammenführen und verknoten.
Am Ende eine Holzperle auffädeln. - Die Holzblumen und Halbkugel je nach Belieben mit weißer und hellblauer Farbe bemalen und anschließend passend zusammenkleben.
- Die Holzscheiben entweder mit der Embossing-Technik bestempeln oder nach Belieben anders verzieren und.
Mit dem Faden und den weißen Holzperlen die Aufhängung gestalten.
Anschließend die Blumen auf den Faden kleben. - Die weiße Feder auffädeln und mit den Blumen verzieren.
So entsteht ein bezauberndes Ensemble für die Osterfenster.
Fazit
Mit unseren Anleitungen und viel Inspiration kannst du nun in deine eigene kreative Auszeit starten.
Egal für welche Farbe und Technik du dich entscheidest, die Ergebnisse werden dein Zuhause perfekt auf die Ostertage einstimmen.
Und das beste daran: die kleinen Ostereier sind einzigartig und persönlich von dir und deinen Liebsten gestaltet.
Natürlich gibt es noch viele weitere DIY- und Dekorationsideen. Du möchtest wissen, wie du Osterhasen als Tischdeko bastelst? Oder ein Osternest aus genähten Eiern oder leckere Rezepte für den Brunch zauberst? Dann schau dir unbedingt unsere weiteren Blogbeiträge zum Thema Ostern an.
Passende Blogbeiträge
- Osterbrunch Rezepte und Ideen
- Leckeres Backen an Ostern
- Bastelideen für Osterdekorationen
- Kreidemarker Vorlagen: Frühling & Ostern