Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie hier unser Service-Team

Salzteig Rezept & Ideen zu Weihnachten: Tannenbaum

 

Kennst du Salzteig? Ganz bestimmt. Aber weißt du, was für tolle Ideen es für Salzteig zu Weihnachten gibt? Nein? Dann bist du hier bei uns richtig. Wir zeigen dir ein unserer Grundanleitung, wie du Salzteig selber machen kannst und welche Ideen es für Salzteigfiguren gibt. Zum Beispiel kannst du aus dem Salzteig Rezept zu Weihnachten Tannenbäume basteln.

 

Rezept für Salzteig

 

Salzteig ist sehr gut für Kinder geeignet. Vor allem, weil er aus ganz natürlichen Zutaten besteht. Er ist garantiert frei von chemischen Zusatzstoffen, Parfüm und Konservierungsmitteln. Mehl, Salz und Wasser, mehr braucht es nicht, um diese wandelbare Masse zu erschaffen. Du brauchst also nur ganze drei Zutaten um Salzteig herzustellen. Und die hast du sicherlich schon zu Hause. Daher ist eine DIY Deko zu Weihnachten aus Salzteig eine tolle last minute Idee.

 

Grundrezept für Salzteig

 

  • zwei Teile Mehl (am besten Weizenmehl vom Typ 405)
  • einen Teil Salz
  • einen Teil Wasser

 

Das Herstellen des Salzteigs:

 

  1. Das Mehl und das Salz in einer Schüssel vermengen. Dann das Wasser zugeben. Die Zutaten mit einer Gabel verrühren, bis ein klumpiger Teig entstanden ist.
  2. Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf der Arbeitsplatte mit den Händen kräftig durchkneten, bis er schön glatt ist.
  3. Die richtige Konsistenz ist erreicht, wenn sich der Salzteig wie zäher Hefeteig oder Quark-Öl-Teig anfühlt und nicht mehr an den Händen klebt.

 

Tipp: Wenn der Teig krümelt oder sich beim Kneten und Formen schnell Risse an der Oberfläche bilden, nach und nach noch wenig Wasser zugeben und einkneten. Wenn der Teig klebt oder sehr weich ist, noch etwas Mehl zugeben und einkneten. 

 

 

Salzteig bemalen oder einfärben

 


Es gibt zwei Möglichkeiten, Salzteig bunt zu machen. Zum einen kann der noch frische Teig mit flüssiger Lebensmittelfarbe aus der Tube, Lebensmittelfarbpulver oder Gewürzen wie Kurkuma und Paprikapulver, vor dem Modellieren eingefärbt werden. Nach und nach kleine Mengen auf den Teig geben und gut einkneten, bis der gewünschte Farbton erreicht ist. Bitte bedenken, dass die Farbe meist beim Trocknen des Teigs etwas blasser wird. Zum anderen kannst du auch nach dem Trocknen den Salzteig bemalen. Hierfür eignet sich das Malen mit Acrylfarbe Die modellierten Figuren haben dann aber keine so schöne natürliche Optik.

 

 

 

Salzteig Rezept und Ideen im Buch Salzteigzauber

 

 

 

Salzteig Figuren zu Weihnachten: Tannenbaum

 

Für diese weihnachtliche Salzteig Idee brauchst du Salzteig in Grün, Alleskleber und Pappe für die Vorlage. Wenn du den Tannenbaum als Kerzenständer haben möchtest, auch noch eine Löt-Muffe in Kupfer und Tannenbaumkerzen. Die Anleitung findest du hier oder auch zum herunterladen.

 

  1. Den Salzteig nach Rezept zubereiten und grüne einfärben. Etwa 1 cm dick ausrollen. Dann aus Pappe verschieden große Sterne aufmalen (zwei große und zwei mittlere Sterne) und ausschneiden. Für die Tanne mit Kerze wird zusätzlich ein kleiner Stern benötigt, für die Tanne mit Tannenspitze sind es zwei kleine Sterne.
  2. Für die Tanne mit Kerze die Löt-Muffe vorsichtig in den kleinen Stern drücken. Für die Tanne mit Tannenspitze aus Salzteig einen kleinen Kegel formen. Alle Teile nach Grundanleitung trocknen.
  3. Die Sterne der Größe nach aufeinanderstapeln und zusammenkleben. Dabei darauf achten, dass die Sternzacken immer versetzt übereinander liegen. Bei der Tannen mit Tannenspitze zuletzt den kleinen Kegel aufkleben. Bei der Tanne mit der Löt-Muffe nach dem Trocknen die Kerze in die Muffe drehen.

 

Salzteig Anleitung für Salzteig Tannenbäume

 

 Aus diesem Material kannst du noch viel mehr herstellen. Zum Beispiel kleine Einhörner aus Salzteig oder andere süße Tiere. Du kannst dir eine ganze Waldlandschaft aufbauen.

 

Viel Spaß beim Kreativ werden!

 

 

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

*Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld. Das heißt, dass in allen Feldern, die kein Sternchen besitzen, Ihre Angaben (wie z.B. Ihre Meinung) freiwillig und ohne jede Verpflichtung sind. Nähere Infos dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.