Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie hier unser Service-Team

Exquisites Rezept: Hefezopf mit leckerer Füllung backen

 

In der Weihnachtsbäckerei entstehen nicht nur Plätzchen und Lebkuchen. Auch ein Hefezopf in Tannenbaumform gehört zu den besonderen Leckereien, die uns das Fest versüßen.

 

Als Nachtisch oder Kuchenersatz serviert, ist er ein Gedicht aus Hefeteig. Esst ihn gemeinsam mit der Familie oder deinen Freunden, indem sich jeder einen Zweig abzupft.

 

Inhaltsverzeichnis:

 

 

 

 

Zutaten für den gefüllten Hefekranz

 

Für einen Kranz benötigst du folgende Zutaten:

 

  • 500 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 80 g Butter
  • 1–2 Eier
  • 1 TL Salz
  • 1 Würfel Hefe
  • 250 ml Milch
  • Nussnougatcreme

 

 

Welches Mehl für einen Hefezopf?

 

Zum Backen des Hefezopfs eignet sich Weizen- oder Dinkelmehl. Je kleiner die Zahl, desto feiner das Mehl und besser klebt der Teig. Mit einem Type 405 kannst du bei einem Hefezopf nichts falsch machen. Mehle mit einer höheren Zahl sind gröber und schwerer zu backen.

 

 

Was macht Hefezopf so fluffig?

 

Durch die Hefe geht der Zopf auf und erhält seine charakteristische Leichtigkeit.

Ist der Teig beim Kneten zu trocken oder die Geh-Temperatur zu warm, zerstört das die Triebkraft der Hefe. Dein Zopf wird nicht fluffig.

 

Hefezopf mit Schokoladen Füllung

 

 

Hefezopf mit Füllung: Rezept

 

  1. Brösel die Hefe in die lauwarme Milch und verrühre sie anschließend mit dem Zucker und etwas Mehl. Lasse den Teig an einem warmen Ort zugedeckt gehen, bis er Blasen wirft.

  2. Gib dann das restliche Mehl, die Butter, das Ei und Salz zum Teig hinzu. Lasse alles erneut 30 Minuten gehen.

  3. Knete den Teig gut durch und rolle ihn zu einer Raute aus. Teile den Teig waagerecht in der Mitte, sodass zwei spitze Dreiecke entstehen.

  4. Bestreiche ein Dreieck großzügig mit Nussnougatcreme und lege das andere anschließend passgenau darauf. 

  5. Heize den Ofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vor.

  6. Schneide die schrägen Seiten des Baums in gleichmäßigen Streifen ein und verdrehe sie anschließend ein bis dreimal (je nach Länge des Streifens).

  7. Die letzten beiden Streifen am unteren Ende kürzen, eindrehen und zu einem Stamm nach unten klappen.

  8. Bestreiche den Baum nach Wunsch noch mit Eigelb und backe ihn auf mittlerer Schiene für 30 Minuten. Er ist fertig, wenn der Teig eine goldbraune Farbe erreicht.

  9. Ist der Baum fertig, kannst du ihn noch mit Puderzucker bestreuen oder mit Nüssen verzieren.

 

 

Hefezopf: Womit am besten essen?

 

Ein Hefezopf, so wie von Oma, ist etwas Einmaliges. Hat er keine Füllung, so wie in unserem Rezept, kannst du ihn mit Marmelade, Honig oder Butter genießen.

Auch die herzhafte Variante mit Schinken und Käse ist köstlich. 

 

Erlaubt ist, wonach sich das Herz sehnt.

 

 

Passende Beiträge

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

*Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld. Das heißt, dass in allen Feldern, die kein Sternchen besitzen, Ihre Angaben (wie z.B. Ihre Meinung) freiwillig und ohne jede Verpflichtung sind. Nähere Infos dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.