Müsliriegel: Der Snack für zwischendurch
Wahnsinnig lecker und perfekt, um den kleinen Hunger zwischendurch schnell, einfach und effektiv zu stillen. Gesund und lecker helfen die Power-Snacks als Zwischenmahlzeit über einen langen Vormittag hinweg und befreien jeden aus einem Zuckertief. Mit Zutaten wie Obst, Nüssen und Samen und dadurch vielen Vitaminen und gesunden Fetten, sind sie der ideale Snack für die Schule oder auf der Arbeit, aber vor allem für zwischendurch und unterwegs. Wer auf Reisen ist, braucht manchmal eben einen kleinen Happen.
Müsliriegel sind früher, genauso wie das pure Müsli selbst, oft mit den "Ökos" und den Vegetariern in Verbindung gesetzt worden. Der Ruf der Powerriegel musste so zu unrecht lange leiden. Dabei sind die tollen Riegel mehr als nur langweiliger Haferflocken-Einheitsbrei mit ein bisschen Rosinen oder Nüssen.
Das Image der Müsliriegel hat sich zum Glück in den letzten Jahren gewandelt. Heute ist der Powersnack vom „langweiligen Hasenfutter“ weit entfernt. Denn Müsliriegel sind kleine Power-Pakete – und das haben viele schnell begriffen. Wer im Supermarkt am Regal mit den Müsliriegeln stehen bleibt, wird schnell merken, dass es eine Vielzahl, fast unzählige, Sorten von Riegeln gibt. Die Sparte reicht dabei von Klassisch mit Haferflocken und Körnern, ein bisschen getrocknetes Obst, bis hin zu exotischen Sorten wie Orange-Mango mit Dattelmus und Paranüssen oder Schokolade-Chili bis hin zu Erdnuss-Banane mit dem super Crunchy-Effekt. Wer es ganz genau wissen will, kann auch zu Karamell-Popcorn oder Schoko-Salzbrezel greifen. Außerdem ist die Fitness-, Ernährungs- und Diätbranche mit speziellen Protein-Riegel, Low-Fat oder Low-Carb-Schnitten, vegan oder sogar rohköstlich auf den Siegeszug der Müsliriegel aufgesprungen.
Müsliriegel selber machen: 3 gute Gründe
Du siehst: Für jeden Geschmack und jede Stimmung findet sich heute die passende Müsli- oder Fruchtschnitte. Aber Achtung: Wer seine Zwischenmahlzeit im Supermarkt oder dem Discounter kauft, muss aufpassen. Meist ist ein Riegel sehr teuer und kann, wenn du nicht gründlich genug aufpasst, eine kleine Kalorienbomben sein! Dann wird der gesunde Snack schnell das Gegenteil und zu einer echten Zuckerfalle. Leider sind vor allem vermeintlich gesunde Fruchtriegel davon betroffen. Warum dann nicht einfach gesunde Müsliriegel selber machen? Diese Gründe sprechen auf jeden Fall dafür:
- Es ist billiger, als einzelne Müsliriegel im Supermarkt zu kaufen.
- Du kannst die Sorte selber bestimmen und ganz eigene Kreationen entwerfen.
- Du bestimmst was reinkommt und was nicht! Das heißt volle Kontrolle von Zucker- und Fett-Gehalt.
Zutaten für gesunde Müsliriegel
Es gibt einen kleinen Baukasten, aus denen du dir jeden erdenklichen Müsliriegel zusammen bauen kannst. Denn jeder Müsliriegel besteht aus trockenen, halbtrockenen und feuchten Zutaten. Daraus können zig verschiedene Varianten von Riegeln und Schnitten hergestellt werden. Die Grundlage bilden die trockenen Zutaten wie Nüsse und Körner. Klassisch sind hier Haferflocken oder eine Müslimischung. Es passen aber auch Nüsse oder Samen. Dann folgen die Halbtrocken Zutaten. Dazu zählen getrocknete Früchte, Datteln oder Kokosflocken, aber auch Schokolade oder verschiedene Gewürze. Die feuchten Zutaten bilden den Schluss. Sie sorgen dafür, dass der Riegel zusammen hält. Hier kannst du zwischen Fetten wie Butter, Kokosöl oder auch Nussmusen entscheiden. Oder du greifst zu Süßungsmitteln wie wie Ahornsirup, Marmelade oder Honig.
Wichtig: Die Süßungsmittel und die Fette nur in Maßen verwenden. Sonst wird auch dein eigener Riegel schnell zu einer versteckten Zuckerfalle.
Du siehst, es ist nicht schwer, seine eigenen Müsliriegel herzustellen. So kannst du ganz einfach gesunder snacken. Wer seine Müsliriegel selber herstellt und sie nicht im Supermarkt in einer Plastikverpackung kauft, hilft sogar dabei, nachhaltig und bewusst zu leben und so unnötigen Verpackungsmüll zu reduzieren!
Gesunde Müsliriegel selber machen – Rezept
Du brauchst weder eine große Ausrüstung, noch viele Zutaten oder viel Zeit, um zum Beispiel zuckerfreie Müsliriegel selber zu machen. Die meisten Rezepte sind sogar ziemlich schnell und einfach zubereitet. Als Ausrüstung brauchst du nur ein gutes Messer und ein stabiles Brett zum hacken und schneiden von zum Beispiel Nüssen. Willst du öfter eigene Müsliriegel backen, dann kann eine Silikonform, die extra für die Zubereitung von Müsliriegeln gemacht ist, nützlich sein. Ansonsten reicht es auch, eine Auflaufform zu nehmen oder ein Backblech.
Dieses leckere Rezept, dass du dir hier kostenlos herunterladen kannst, stammt aus "Müsliriegel: Selbst gemachte Powersnacks für zwischendurch".
Zutaten für sommerlich leichte Erdbeer-Schoko-Schnitten (ca. 20 Stück):
-
140 g Macadamianüsse
-
160 g Butter
-
100 g Agavendicksaft 200 g getrocknete Cranberries
-
200 g + 400 g weiße Schokolade
-
400 g Erdbeer-Müsli (z. B. „Berry Birthday“ von Müsliglück)
-
60 g gepuffter Amaranth
Zubereitung:
-
Als Erstes die Macadamianüsse waschen und gut abtrocknen. Dann die Butter und den Agavendicksaft in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze auf dem Herd erwärmen, bis die Butter geschmolzen ist. Gut verrühren und beiseite stellen. Dann den Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
-
Hacke die Cranberries und die Macadamianüsse mit einem Messer in grobe Stücke. Die Schokolade (200 g) ebenfalls grob hacken und mit den Beeren, den Nüssen, dem Müsli und dem Amaranth in eine Schüssel geben. Die Buttermischung darüber gießen und alles mit einem Löffel gut vermengen.
-
Die Müslimasse in eine gefettete Silikonform füllen und gut mit einem Löffel festdrücken. Etwa 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen. Auskühlen lassen.
-
Zum Schluss die restliche Schokolade zerkleinern und im Wasserbad schmelzen. Die Riegel damit bestreichen und mit klein gehackten Früchten aus dem Beeren-Müsli verzieren. In einer Dose aufbewahrt halten die Riegel etwa eine Woche.
Hast du Lust auf noch mehr leckere Müsliriegel und Fruchtschnitten? Dann hol' dir alle Rezepte im Buch "Müsliriegel: Selbst gemachte Powersnacks für zwischendurch" zum nachbacken, scnack und genießen. So kommt nie wieder der kleine Hunger auf: