Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie hier unser Service-Team

Kreative Küche: 3 wertvolle Tipps & Tricks

 

Wenn Hobbyköche zu Messer und Pfanne greifen, freuen sich Familie und Freunde, denn sie wissen: Heute gibt es eine kulinarische Köstlichkeit! Und auch der Koch ist gut gelaunt, wenn seine Kreationen gut ankommen und die Gäste nach mehr verlangen. Kochen ist kreativ, genussvoll und spricht alle Sinne an. Wer sein Hobby um weitere spannende Facetten erweitern möchte oder jemandem eine Freude machen will, der diesem Hobby nachgeht, findet hier drei Tipps. So kommt noch mehr Schwung in die Küche.

 

 

 Kreative-Kueche-Paar-kocht-zusammen

 

 

Gemeinsam kochen macht Spaß. Wer zusammen die Kochkenntnisse erweitert und neues ausprobiert, eröffnet sich eine neue kulinarische Welt.

 

 

Tipp 1: Indische Küche

 

Hast du schonmal indisch gekocht oder bist neugierig auf die traditionelle indische Küche? Dann eröffnet sich dir eine neue Welt. Die indische Küche ist enorm vielfältig und es gibt hunderte Gerichte. Authentisch gekochtes indisches Essen unterscheidet sich stark voneinander und hängt davon ab, ob du dich in der Region Nordindien oder Südindien bewegst. Doch es gibt auch ein paar Speisen, die typisch für ganz Indien sind. Dazu gehören die folgenden:

 

      • Biryani – Das ist ein typisch indisches Reisgericht, lecker gewürzt mit einer Fleischart und Ei.

      • Chicken Makani – Das Hühnchen wird in einer milden Sauce aus Butter und Tomaten zubereitet.

      • Dum Aloo – Es handelt sich um ein Kartoffelgericht mit Curry, dass mild bis mäßig scharf ist.

      • Korma – Korma ist ein mildes Curry auf einem Jogurt-Bett, bei dem eine Fleischart verarbeitet wird. Alternativ gibt es Korma auch in der vegetarischen Variante.

      • Aloo Gobi – Dieses Gericht ist ein Curry aus Kartoffeln und Blumenkohl, das mit typisch indischen Gewürzen zu einem echten Leckerbissen wird.

 

Wenn dir beim Durchlesen dieser Liste bereits das Wasser im Munde zusammenläuft, könnte die indische Küche etwas für dich sein. Wenn du authentisch kochen willst, sollten ein paar indische Küchenutensilien dein Sortiment standesgemäß erweitern. Typisch indisch sind zum Beispiel Kupferschüsseln, Mörser mit Stößel aus Speckstein, Edelstahl-Gewürzbehälter, Spieße, tiefe Pfannen und spezielle Schalen für die Speisen. Wer es besonders traditionell mag, arbeitet mit Messern aus Damaszener Stahl. Damastmesser haben ihre Wurzeln im indisch-persischen Raum. Dort wurden sie viele Jahrhunderte hergestellt und sind deshalb in der traditionellen indischen Küche beheimatet.

 

Gute Damastmesser verfügen über eine sehr harte Klinge, die durch mehrfaches Falten des Stahls hergestellt werden. Damastmesser sehen besonders schön aus, denn sie präsentieren sich mit einer auffälligen Maserung. Je härter ein Damastmesser ist, desto besser ist die Qualität. Auf der Suche nach dem richtigen Damastmesser solltest du dir verschiedene Modelle ansehen. Dieser Damastmesser-Test hilft dir dabei das Produkt auszuwählen, welches deinen Ansprüchen genügt. Du kannst dich über die wichtigsten Kaufkriterien informieren, erfährst alles Wichtige über die Reinigung und Pflege und kannst nachlesen, unter welchen Voraussetzungen ein Komplettmesser-Set eine gute Wahl ist.

 

Neben den Kochutensilien und Messern ist noch mehr wichtig, um in die Feinheiten der indischen Küche einzusteigen. Du benötigst typisch indische Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Fenchelsamen, Chili, Pfeffer und Ingwer. Darüber hinaus ist ein gutes Kochbuch wie unser „The Taste of India“ unverzichtbar, um authentische, traditionelle, indische Gerichte zu kochen.

 

 

Kreative-Kueche-Buchtipp-Taste-of-India

 

 

"The Taste of India" ist unser Buchtipp für alle, die sich gerne in die indische Küche vertiefen wollen.

 

 

Tipp 2: Vom Backen zur Patisserie

 

Wenn die Küche zur süßen Werkstatt wird, reichen Standardbackform und Kuchenbleche nicht mehr aus. Die kreative Küche der Bäcker verfügt über ein breites Sortiment spezieller Utensilien, die mit wachsenden Fähigkeiten unverzichtbar werden. Falls du auch in die Welt der Patisserie eintreten willst, kannst du dich auf schöpferische Stunden freuen. Hier ist nicht nur Sorgfalt und Genauigkeit bei der Zubereitung der Teige, Füllungen und Glasuren gefragt. Vor allem die abschließende Dekoration und Präsentation gibt dir die Möglichkeit, dich kreativ vollkommen auszutoben. Zu den besonderen Utensilien, die du für das Back- und Patisserie Hobby benötigst, sobald dich der Ehrgeiz packt, gehören zum Beispiel die folgenden:

 

      • Airbrush-Pistole nebst Kompressor für Lebensmittel

      • Pralinengabeln

      • Tortendrehteller

      • Soßentrichter

      • digitales Schokoladen- und Zuckerthermometer

      • Zuckerartistik-Set zum Blasen von Zuckerelementen

      • Verschieden geformte Ausstecher, z. B. quadratisch, oval, herzförmig, rund, dreieckig oder tropfenförmig

      • Backmatten und Patisserie- sowie Tortenformen

 

Wer die nötigen Utensilien kaufen will, findet diese zum Beispiel im Patisserie- und Konditoreibedarf bei Sweetart. Inspiartion kannst du dir in unseren zahlreichen Rezepten und Backbüchern holen. Sie legen die Basis und bauen solide Grundkenntnisse auf. Mit wachsender Erfahrung können die Backprojekte immer anspruchsvoller werden, so dass später beispielsweise ein Online-Kurs für Fortgeschrittene bei einem Profi-Bäcker in Betracht kommt. Das ist auch ein großartiges Geschenk für alle, die ganz neu mit dem Hobby starten wollen.

Unter Anleitung von Backprofis lernt es sich leichter und es macht großen Spaß, Eclairs, Cupcakes, Tartes und Schokopralinen selbst herzustellen. Außerdem kannst du mit etwas Geschick schon bald kreative Torten für Geburtstage und Jubiläen kreieren, die jedem Anlass eine süße Note verleihen.

 

 Kreative-Kueche-Tipps-Tricks-Himbeer-Torte-Rezept

 

 

Wer sich geich an einem süßen Rezept versuchen will, kann dieses Rezept für eine leckere Himbeer-Torte ausprobieren. Die Torte ist fruchtig frisch und perfekt für den Frühling oder den Sommer, wenn es nicht so schwer sein soll.

 

Tipp 3: Sirup selbst machen

 

Ein weiteres spannendes Hobby ist die Herstellung von süßem Sirup.  Dafür braucht es Utensilien, die in den meisten Haushalten zur Grundausstattung einer Küche gehören. Bei der Auswahl der Zutaten gilt das richtige Verhältnis von Süße und Säure zu finden. Sirup ist ideal geeignet, um damit zu kochen und zu backen oder einer herrlich leichten Sommerbrause den extra Frischekick zu verpassen.

 

Diese Utensilien brauchen Einsteiger für das köstliche Hobby:

 

      • Kochtopf

      • Mixer

      • feines Sieb, alternativ ein Handtuch oder Baumwolltuch

      • Trichter

      • Glasflaschen

 

 

Kreative-Kueche-Junge-trinkt-Eistee

 

 

Ein gekühlter Punsch auf Basis selbst hergestellten Sirups ist eine köstliche Erfrischung an warmen Sommertagen.

 

Das Schöne daran, Sirup selbst zu machen ist, dass sich rund ums Jahr stets neue Obstsorten finden. Im Grundrezept werden 1 kg Früchte mit 1 l Wasser und 500 g Zucker sowie dem Saft von zwei Zitronen und zwei Orangen verarbeitet. Und so funktioniert die Herstellung von Sirup:

 

        • Früchte waschen und wenn nötig entkernen

        • alles in kleine Stücke schneiden und dann im Mixer pürieren

        • Wasser und Zucker unter Rühren aufkochen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist

        • Püree in das Zuckerwasser geben

        • zum Schluss kommen Zitronensaft und Orangensaft in die Mischung

 

Dieses Gemisch muss nun vollständig abkühlen. Danach wird es durch ein Sieb gedrückt, alternativ durch ein sauberes Baumwolltuch. Die zähflüssige Masse wird durch einen Trichter in die Glasflaschen eingefüllt und sind luftdicht verschlossen viele Wochen haltbar.

Wer im Sommer eine kühle Erfrischung, aber keine Zuckerbombe trinken will, kann auch auf Cold Brew Tea umsteigen. Das kühle Getränk ist erfrischend und dabei weniger süß – so lecker schmeckt der neue Sommerhit, nicht nur für Teeliebhaber!

 

Kreative-Kueche-Cold-Brew-Tea

 

 

Viel Spaß beim kreativ werden!

 

 

TIPP!
Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

*Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld. Das heißt, dass in allen Feldern, die kein Sternchen besitzen, Ihre Angaben (wie z.B. Ihre Meinung) freiwillig und ohne jede Verpflichtung sind. Nähere Infos dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.