Die Küche ist einer deiner ganz großen Lieblingsräume. Beim Backen und Kochen verbringst du während der Woche richtig viel Zeit am Ofen und am Herd, um deinen Freunden und deiner Familie ein paar Gaumenfreuden zu bereiten. Dann geht es dir wie etwa einem Drittel aller Deutschen, deren Lieblingsraum der Wohnung die Küche ist. Hier wird nicht nur gekocht und gegessen, sondern auch geredet, gelacht und gefeiert. Eine gute Küche muss funktional sein. Wenn du dich aber richtig darin wohlfühlen möchtest, dann sollte deine Küche zudem schön aussehen. Das schaffst du mit unseren Dekotipps.
Tipp 1: Ordnung ist die halbe Miete
Bevor du mit der Dekoration deiner Küche anfängst, solltest du erst einmal deine Küche in Ordnung bringen. Dazu gehört zuallererst das Ausmisten. Über die Jahre hinweg haben sich mit Sicherheit eine Menge Teller, Tassen und Gerätschaften in deinen Schränken und auf der Arbeitsfläche angesammelt. Sachen, die du nicht mehr benutzt, nehmen in der Regel nur unnötigen Platz weg und fühlen sich an wie Ballast.
Geh also deine Schränke durch und entsorge die Dinge, die du nicht mehr brauchst oder die du schon lange nicht mehr benutzt hast. Du wirst sie bestimmt nicht vermissen. Je nach Zustand kannst du vielleicht auf dem Flohmarkt oder im Internet noch etwas Geld damit verdienen, sie verschenken oder etwas Neues daraus basteln. Nach dem Ausmisten und nachdem du etwas Ordnung in deiner Küche geschaffen hast, kannst du endlich mit der Dekoration deines Heiligtums beginnen.
Deko fürs Fenster und die Fensterbank
Wir starten mit deinem Küchenfenster. Der Klassiker, um jedes Fenster zu verschönern oder ihm einfach nur eine neue Optik zu verleihen, sind wohl Gardinen. Die können als Sichtschutz dienen oder, wenn sie aus einem dünnen Stoff sind, die Küche in einem ganz anderen Licht erstrahlen lassen.
Leider sind sie jedoch sehr anfällig für Gerüche und können dadurch schnell unschön aussehen. Wir empfehlen deshalb sogenannte Plissees statt Gardinen als Deko fürs Fenster. Dabei handelt es sich um Faltrollos, die in verschiedenen Farben, Mustern und Materialien daherkommen. Auf diese Weise können sie sich perfekt an deine Küche anpassen. Sie lassen so viel Sonne herein, wie du es möchtest und dienen gleichzeitig als prima Sichtschutz. Zudem nehmen sie keine unangenehmen Gerüche auf und lassen sich leicht reinigen. Dein passendes Plissee bei raumtextilienshop.de montierst du sogar ohne Bohren.
Weitere Anregungen für dein Küchenfenster findest du in unserem Ratgeber „Frühling fürs Fenster“. Du solltest jedoch nicht auf die Deko deiner Fensterbank verzichten. Ganz klassisch kannst du sie mit Pflanzen verschönern. Je nach Saison bieten sich hier verschiedene Gestecke an.
Kochbücher sind eine schöne Küchendeko und auf einem Buchständer immer griffbereit.
Wenn du Lieblingsstücke im Schrank aufbewahrst können sie so nie ihr volles Deko-Potenzial entfalten. Das kannst du ändern, indem du zeigst, was du hast. Platziere deinen Messerblock auf der Arbeitsfläche. Daneben reihst du deine Lieblingskochbücher auf. Der Block dient dann quasi als Buchstütze. Pfannen und Töpfe hängst du mit einer Leiste und zughörigen Haken an die Wand. So sieht deine Küche nicht nur richtig schick aus, sondern du hast alles, was du brauchst, immer griffbereit.
Die Küche gestalten: Schränke
- Offene Regale vs. geschlossene Schränke
Nicht jeder mag gerne offene Regale. Klar, wenn du häufig in der Küche bist und du ausschließlich Sachen einordnest, die du häufig benutzt, ergeben offene Regale, durchaus Sinn. Es sieht schön aus und du kannst schnell auf Zutaten oder Geräte zugreifen. Allerdings sind offene Regale deutlich pflegeintensiver als geschlossene Schränke.
Der Vorteil bei Schränken ist, dass du Zutaten, Töpfe, Teller und was du ansonsten noch darin aufbewahrst, nicht ständig abgestaubt werden muss. Gleichzeitig hast du es in der Hand, die Schrankfronten immer wieder farblich umzugestalten.
Offene Schränke oder Regalbretter sind eine schöne Küchendeko. Vorausgesetzt sie sind aufgeräumt!
- Mit Farben experimentieren
Diese Umgestaltung ist jedoch davon abhängig, wie deine Schrankfronten aussehen. Sind sie glatt und behandelt, dann kannst du mit Lackfolie arbeiten, um einfach mal eine neue Farbe für deine Küchenschänke auszuprobieren. Weitere Farbakzente kannst du mit einem neuen Anstrich, einer neuen Tapete oder mit Fotowänden in deiner Küche setzen. Was die Farben angeht, ist es einfach nur wichtig, dass es dir am Ende gefällt und du Freude an der Umgestaltung hast.
- Essbares Grün
Eine Küche ohne leckere Kräuter ist doch wohl kaum vorstellbar. Sie verbreiten einen leckeren Duft und schmecken im Essen am besten frisch geerntet. Allerdings sind nicht alle Kräuter für den Anbau in der Küche geeignet. Hier musst du schon einen grünen Daumen oder eben etwas Glück haben.
- Lichtakzente am Schrank
Indirektes Licht sorgt für Gemütlichkeit und eine wohnliche Atmosphäre. Das gilt nicht nur für Schlaf- und Wohnzimmer, sondern auch für die Küche. Hier kannst du es perfekt mit kleinen LED-Bändchen umsetzen. Die klebst du an die Unterseite deiner Hängeschränke und schon erstrahlt deine Küche in einem komplett anderen Licht. Bei den meisten Bändchen kannst du die Lichtfarbe sogar verändern.
Eines ist sicher: Mit diesen und weiteren Ideen, wird deine Küche garantiert zum Highlight deiner Wohnung.