Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie hier unser Service-Team

Outdoor Sitzkissen Nähen: Anleitung

 

Selbstgemachte Deko für deinen Garten oder deinen Balkon lassen dich den Sommer noch mehr genießen. Dekorative und praktische DIY Ideen für Groß und Klein warten darauf, dass du sie nähst.

 

Im Beitrag erfährst du, welches Material du für ein selbstgenähtes Sitzkissen brauchst. Du findest unten die Anleitung zum Sitzkissen nähen und nützliche Tipps zur Stoffsuche.

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Sommer, Sonne, Selbstgemacht
  2. Material für das Sitzkissen
  3. Anleitung Sitzkissen nähen
  4. Outdoor Sitzkissen: Welcher Stoff?
  5. Nähen für Groß und Klein
  6. Passende Blogbeiträge

 

Sommer, Sonne, Selbstgemacht

Was gibt es Schöneres, als die Sommerzeit mit den Lieben draußen zu verbringen? Am liebsten im Garten. Noch mehr Spaß hast du, wenn du deine Gartenmöbel selber baust und deine Deko bastelst oder nähst.

 

Es gibt viele DIY-Ideen für Garten, Balkon oder den Camper. Selbstgebastelte Lampions, ein Windspiel oder eine genähte Wimpelkette machen dein „Outdoor-Wohnzimmer“ zu einem echten Hingucker. 

 

Das Wichtigste ist, dass du draußen entspannen kannst. Und das klappt am besten auf einem selbstgenähten Sitzkissen oder einer selbstgenähten Loungematte.

Sitzkissen als Loungematte zum selber nähen

 

Dein Sitzkissen für gemütliches Faulenzen im Garten.

 

Material für das Sitzkissen

 

Um dir ein bequemes Sitzkissen zu nähen, brauchst du folgendes Material:

 

  • Outdoorstoff in Petrol-Weiß gemustert (oder einer anderen Farbe deiner Wahl), Abmessungen: 1,65 m x 2,05 m
  • vier Kissen, Maße: 50 Zentimeter x 70 Zentimeter groß
  • Baumwollband in Weiß, 2 Zentimeter breit, 2 m lang

 

Die Größe des fertigen Kissens beträgt 70 Zentimeter mal 1,8 Meter. Die Nahtzugaben sind in den Maßen bereits enthalten. Ein Schnittmuster für das Sitzkissen brauchst du nicht.

 

 

Nähanleitung Sitzkissen

  1. Beide Längskanten des Outdoorstoffes erst 0,5 Zentimeter, dann noch einmal 2 Zentimeter breit nach links umschlagen, bügeln und knapp kantig fest steppen.

    Sitzkissen Nähe Anleitung Teil 1

  2. Den Stoff mit der rechten Seite nach oben auf die Arbeitsfläche legen. Erst eine Längskante 25 Zentimeter breit r-a-r umschlagen, dann die gegenüberliegende Kante 60 Zentimeter breit umschlagen.
    Die Umschläge überlappen sich circa 15 Zentimeter breit. Die beiden kurzen offenen Kanten jeweils mit 1 Zentimeter Nahtbreite zunähen, die Nahtzugaben zusammengefasst versäubern.

    Nähanleitung Sitzkissen Teil 2

  3. Den Bezug wenden, die Umschläge gerade aufeinander stecken und die Außenkanten bügeln. Die Matte rundherum 1,5 Zentimeter breit absteppen.

    Sitzkissen nähen Anleitung Teil 3

  4. Für die Unterteilungen den Stoff jeweils im Abstand von 48 Zentimeter parallel zu den kurzen Seiten absteppen. Direkt daneben jeweils noch einmal mit 1 Zentimeter Abstand zur Naht über die Stofflagen nähen.
    Dabei nicht in die abgesteppten Außenränder hinein nähen. Zuletzt mittig auf der Loungematte zwei entsprechende Nähte mit 1 Zentimeter Abstand zueinander steppen.

    Anleitung Sitzkissen nähen Teil 4

  5. Das Band in vier gleich große Stücke schneiden. An beiden Längskanten der Matte jeweils ein Bandstück mit 1,5 Zentimeter Abstand zur kurzen Kante und auf Höhe der mittleren Unterteilung von unten an die Außenränder nähen.
    Dabei die Bandenden 1 Zentimeter breit nach links umschlagen und den Umschlag mit einem durchkreuzten Rechteck festnähen, sodass die Bandenden verdeckt werden.

    Anleitung für ein Sitzkissen nähen Teil 5

  6. Die offenen Kanten der vier Bindebänder jeweils 2x 1 Zentimeter breit umschlagen und knappkantig festnähen.

  7. Die Kissen durch die Öffnungen in den Bezug schieben. Die Kissenfüllungen sind etwas größer als die Hülle, so bekommt die Matte mehr Volumen.
    Die Matte kann an einem Ende aufgestellt werden, indem jeweils die beiden Bänder einer Längsseite miteinander verknotet werden.

 

Tipp: Du kannst die Kissen für die Füllung auch selbst nähen. Dafür brauchst du insgesamt 2-3 kg Füllwatte. Schneide die Stoffteile für die Kissen nach den angegebenen Maßen plus rundum 1 Zentimeter Nahtzugabe zu.

 

 

Outdoor Sitzkissen: Welcher Stoff?

Bei der Wahl des Stoffes ist es wichtig, dass dieser zur Atmosphäre auf dem Balkon oder im Garten passt. Wähle den Stoff wasserabweisend und schimmelresistent. Gut wäre es, wenn er schnell trocknet, in der Sonne aber nicht zu schnell ausbleicht.

Make-and-createOEoFiWCvTM3QY

 

Daher sind Outdoor-Möbelstoffe wie beschichtete Baumwolle, Wachstücher oder Markisenstoffe die beste Wahl. Je nach Material hat dieser andere Eigenschaften und einen anderen Preis. Wenn du dein selbstgenähtes Kissen lange behalten willst, solltest du am Stoff nicht sparen.

 

 

Nähidee für Groß und Klein

Nutze die Anleitung für das Sitzkissen auch als Loungematte, um dich zusammen mit deiner Familie oder Freunden auf die Wiese zu legen. So kannst du Sonne oder ein Picknick im Park genießen. Oder du nutzt es als Kissen für einen Liegestuhl aus Paletten, den du dir easy selber bauen kannst.

 

Denk daran, dass du als Stoff ein wetterbeständiges Material auswählst, um lange Freude an deinem Kissen zu haben. Trotzdem bist du in der Wahl der Farbe oder der Größe frei.

 

Viele weitere Nähideen für Groß und Klein versüßen die Sommerzeit und warten nur darauf, nachgenäht zu werden. Das Buch „Nähideen für Draußen“ schenkt dir viel Inspirationen & Ideen.
Dank der ausführlichen Anleitungen und Schnittmuster gelingt dir das Nachnähen und es bleibt viel Zeit für Faulenzen in der Sonne.

 

Pinne dir die Anleitung gleich auf Pinterest, um sie immer parat zu haben:

Pinterest-Pin Sitzkissen selber nähen Anleitung

 

 

Viel Spaß beim kreativen werden.

 

Das könnte dich auch interessieren:

 

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

*Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld. Das heißt, dass in allen Feldern, die kein Sternchen besitzen, Ihre Angaben (wie z.B. Ihre Meinung) freiwillig und ohne jede Verpflichtung sind. Nähere Infos dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.