Zum Seiteninhalt

Blumen sticken Anleitung: Hosentasche besticken

Blumen sticken war noch nie so einfach! Hol dir Materialtipps, DIY-Inspo & eine Anleitung, die Spaß macht.

Hier kommt deine Blumen sticken Anleitung. Blumen ohne Gießen zum Blühen bringen? Das geht!

Und das Beste: Du kannst gemütlich auf dem Sofa mit einer Tasse Tee und ein paar bunten Garnen in der Hand sitzen.

In diesem Beitrag verraten wir dir, welches Material sich zum Sticken eignet, haben eine Buchempfehlung und eine Anleitung für dich.

 

Inhalt:

  • Die alte, neue Stickliebe
  • Grundmaterial und Grundwissen zum Sticken
  • Buchtipp: Florale Stickereien mit @fredi_boldt
  • Anleitung Blumen sticken: Jeanstasche besticken

 

Die alte neue Stickliebe

Das kennst du: Viele Handarbeitshobbies werden belächelt, da wir damit Omas im Schaukelstuhl verbinden, die das zehnte Sockenpaar für die Enkel:innen stricken.

Dabei erlebt das Sticken gerade wieder ein Comeback. Du hast die Möglichkeit, ausgediente Hosen oder T-Shirts Pepp zu verleihen, indem du sie bestickst.
Die Technik ist mehr als die altbackenen Kreuzstich-Motive. Neuer Trend ist das 3D Sticken, bei dem ein Teil des Motivs dreidimensional ist und garantiert zum Hingucker wird.

Auch Blumen-Motive sind in. Sie zu sticken ist entspannend und ein Weg, Stoffen neues Leben einzuhauchen – egal ob auf Kissen, Kleidung oder Taschen.

Die Verwendungsmöglichkeiten sind vielfältig: Muster können direkt übernommen werden oder nach Belieben angepasst werden.
 
 

Grundmaterial und Grundwissen zum Sticken

Bevor du mit deinem ersten Motiv loslegst, lohnt sich ein Blick auf die Basics. Es sieht einfach aus, ein paar Stiche zu setzen. Doch ein paar Grundlagen musst du kennen.

Kaum zu glauben, aber es gibt über 100 Stickstiche. Davon wirst du nie alle benötigen. Aber die Grundstiche solltest du kennen. Hier ein kleiner Überblick für deine Anfängerprojekte:

  • Rückstich
  • Vorstich
  • Stielstich
  • Plattstich
  • Knötchenstich
  • Kettenstich
  • Margeritenstich

Mit diesen Stichen kannst du mit etwas Geduld schöne Ergebnisse zaubern. Und wenn du die Grundstiche kannst, warten noch dekorative und spezielle Stiche für Fortgeschrittene auf dich, wie den Fischgrätstich, der Satinstich oder der Schlingstich.


Die Qualität deiner Stickerei steht und fällt mit deinem Material. Gutes Garn, der passende Stoff und gute Nadeln sind die Grundlagen und die Must-Haves, damit dein Projekt gelingt.

Das brauchst du zum Start:

  1. Sticknadeln: Je nach der dicke deines Garns brauchst du dickere oder dünnere Nadeln. Das Garn sollte durch das Nadelöhr passen. Bei festen Stoffen solltest du eine spitze Nadeln nehmen. Bei weichen Stoffen oder bei Webstichen kannst du eine stumpfen Nadeln nehmen
  2. Stickgarn: Garn gibt’s in unzähligen Farben und Dicken– perfekt also, um bunte Blumen zu zaubern! Für Anfänger:innen empfiehlt sich Baumwollgarn mit 6 Teilfäden. Die Fäden werden aufgeteilt und so die Dicke deiner Stiche variiert
  3. Stoff: Zum Üben eignet sich ein festerer Stoff wie Leinen, Baumwolle oder auch alter Jeansstoff. Der rutscht nicht weg oder verzieht sich.
  4. Stickrahmen: Er spannt den Stoff gleichmäßig und sorgt dafür, dass nichts verrutscht. Es gibt sie aus Holz oder Kunststoff und in verschiedenen Größen. Zu Beginn sind 12–16 cm Durchmesser ein guter Startpunkt.
  5. Schere: Eine kleine, scharfe Stickschere ist super, um präzise arbeiten zu können – vor allem beim Fadenenden abschneiden.

 

Buchtipp: Florale Stickereien mit @fredi_boldt

Hast du Lust auf kreative Blumenprojekte bekommen? Wir haben das Richtige für dich: „Let's Stitch Flowers“ von @fredi_boldt ist ein Geheimtipp für alle, die Kleidung und Accessoires mit floralen Mustern aufhübschen wollen.

Im Buch zeigt dir die Autorin, wie du Jeans, Taschen oder Schuhe bestickst. Damit hauchst du alten Lieblingsstücken neues Leben ein. 

Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind superverständlich und werden mit Bildern ergänzt. Damit erzielen auch Anfänger:innen schnell Erfolge.

 

 

Anleitung Blumen sticken: Jeanstasche besticken

Diese Stickvorlage ist super vielfältig: Das Blumenmuster kann direkt, so wie es ist übernommen, aber auch nach Belieben angepasst werden. 

Wenn du weitere Blumen an den Seiten hinzufügst oder der Abstand der Blüten zueinander veränderst.

So lassen sich nicht nur Hosentaschen, sondern beliebige Partien von Kleidungsstücken verschönern.

 

Materialien

  • sechsfädiges Stickgarn in vier verschiedenen Farben (hier z.B. von Rico Design):
    • für die Blütenmitte: Goldgelb (020)
    • für die Blütenblätter: Weiß (001), verschiedene Rot- bzw. Rosatöne, z.B. Altrosa (044), Weinrot (087)
  • spitze Sticknadeln (z.B. Größe 22)
  • selbstklebendes, wasserlösliches Stickvlies
  • Markierstift/radierbarer Tintenroller zum Übertragen der Stickvorlage
  • Jeanshose
  • Schere
  • Lineal
  • Washi Tape oder Kreppband

 


1. Messen der Stickfläche

Länge und Breite der Hosentasche, die bestickt werden soll, werden in der Mitte und an der unteren Steppnaht der Oberkante mit dem Lineal ausgemessen und die Maße notiert. 

Anschließend überlegen, wie viele Blütenreihen benötigt werden, um die Hosentasche vollständig zu besticken, beziehungsweise, wie die Stickerei positioniert werden muss.

2. Stickvlies vorbereiten

Ein Stück des wasserlöslichen Stickvlieses wird grob auf die Größe der Hosentasche zugeschnitten, und mit Washi Tape auf der Stickvorlage fixiert, damit es beim Zeichnen nicht verrutschen kann. 

Anschließend wird die benötigte Anzahl an Kamillenblüten mit dem Markierstift deutlich sichtbar von der Stickvorlage auf das Vlies übertragen. 

Zusätzlich können an den Seiten kleine Markierungen eingezeichnet werden, an denen die Vorlage beim Aufkleben auf die Hosentasche ausgerichtet werden kann, damit die Stickerei später mittig sitzt und der Abstand zu den seitlichen Nähten identisch ist.

3. Stickvlies positionieren

Nachdem das Stickmuster übertragen ist, wird das Stickvlies auf die Hosentasche geklebt. 
Dabei werden die Kanten der oberen drei Blüten an der Nahtlinie ausgerichtet.

4.

Beim Aufkleben der Vorlage sollte beachtet werden, dass doppelt eingeschlagene Jeanslagen schwer zu besticken sind.  

Die Stickvorlage sollte also nicht direkt an die obere Kante der Hosentasche geklebt werden, sondern an der unteren Steppnaht ausgerichtet werden.

5. Stickgarn

Das Stickgarn wird vorbereitet. Die gesamte Blüte wird mit sechsfädigem Garn gestickt.
Die Blüten können entweder einfarbig oder in verschiedenen Farben gestickt werden. Gestartet wird in der Mitte.

Dafür wird ein etwa 25 cm langes Stück des goldgelben Garns zugeschnitten und auf die Nadel gefädelt.

Anschließend wird das Garn etwa 5 cm weit durch die Öse gezogen, sodass die Fäden beim Sticken nicht herausrutschen können.
In das lange Ende des Garns einen einfachen Knoten machen.

6. Die Blütenmitte

Die Blütenmitte wird im Plattstich mit insgesamt drei parallelen, gleichlangen Spannstichen gestickt.

Begonnen wird mit dem ersten Stich in der oberen rechten Ecke der Blütenmitte.

Dafür wird mit einer Hand in die Hosentasche gefasst, die Nadel in die andere Hand genommen und von der Innenseite der Hosentasche nach oben gestochen.

Der erste Stich sollte so dicht wie möglich an die Umschlagkante gesetzt werden, ohne dabei in den dicken Saum selbst zu stechen.

Oft hilft es, die Kante umzuklappen und die Nadel leicht schräg nach oben durch den Stoff zu schieben.

7.

Der zweite Stich wird nun in die obere, linke Ecke der Blütenmitte von oben zur Innenseite der Hosentasche gesetzt und das Garn festgezogen.

Dabei nur durch den Stoff der Hosentasche stechen. 
Das Garn wird so weit durch das Einstichloch gezogen, bis der Knoten des Garnendes direkt am Stoff der Hosentascheninnenseite anliegt.

Allerdings dürfen die Fäden nicht so festgezogen werden, dass sich der Stoff zusammenzieht oder wölbt. 

Anschließend wird mit der Nadel wieder auf der rechten Seite der Blütenmitte, direkt unter dem allerersten Stich, von der Innenseite nach oben gestochen.

Der nächste Stich wird wieder auf die linke Seite, direkt unter den zweiten Stich, gesetzt.

8.

Unter den zweiten Spannstich wird dann auf gleiche Weise ein dritter Spannstich gesetzt, sodass anschließend die Blütenmitte vollständig ausgefüllt ist.

Nun wird der letzte Stich auf der Innenseite der Hosentasche gesichert, indem das restliche Garn einmal um Fäden der Rückseite der Stickerei gewickelt wird und die Nadel in die entstandene Schlaufe geschoben wird.

Das Garn wird festgezogen und das überstehende Garn abgeschnitten.

9. Blütenblätter

Für die Blüten oben an der Nahtkante wird ein Garnzuschnitt von etwa 20 cm Länge benötigt.
Jedes Blütenblatt wird im Plattstich mit zwei gleichlangen, parallelen Spannstichen gestickt.

Mit einer Hand wird in die Hosentasche gefasst und der erste Stich von der Hosentascheninnenseite nach oben in die äußere, obere Ecke des rechten Blütenblatts gemacht.

Der Stich soll wieder möglichst dicht an der Umschlagkante platziert werden, ohne dass dabei in den dicken Saum selbst gestochen wird.

10.

Der zweite Stich wird von oben nach unten, ebenfalls dicht an der Umschlagkante, in die linke, obere Ecke des Blütenblatts gesetzt.

Um den Stich möglichst dicht an die Umschlagkante zu setzen, ohne dabei in den Saum selbst zu stechen, kann die Kante etwas umgeklappt und die Nadel leicht schräg nach unten durch den Stoff gestochen werden.

Anschließend wird das Garn festgezogen, bis der Knoten des Garnendes direkt am Stoff der Innenseite der Hosentasche anliegt.

Allerdings darf das Garn nicht so festgezogen werden, dass sich der Stoff zusammenzieht.

Beim Festziehen des Garns sollte der Stoff daher mit einer Hand auf Spannung gehalten werden. Weiter geht es mit dem zweiten Spannstich.

Dafür wird die Nadel auf der Hosentascheninnenseite wieder auf die rechte Seite des Blütenblatts geführt und von unten nach oben in die rechte, untere Ecke gestochen.

Danach wird wieder von oben nach unten in die linke, untere Ecke gestochen und das Garn festgezogen, sodass das erste Blütenblatt nun vollständig ausgefüllt ist.

11.

Auf gleiche Weise werden auch die anderen Blütenblätter gestickt.

Dabei sollten die Blütenblätter der Reihe nach von rechts nach links gestickt werden, um unnötig lange Fäden auf der Innenseite der Hosentasche zu vermeiden.

Anschließend wird der letzte Stich auf der Rückseite der Stickerei gesichert und die erste Blüte ist fertig. 
Die Kamillenblüten, in der Mitte der Hosentasche, werden auf die gleiche Weise gestickt: Die Blütenmitte wird wieder im Plattstich mit drei Spannstichen ausgefüllt.

Diesmal ist es sinnvoll, mit einem Spannstich in der Mitte zu beginnen, sodass sich bei den darunter- bzw. darüberliegenden Stichen links und rechts daran orientiert werden kann.

12.

Für die Blütenblätter wird diesmal eine Garnlänge von etwa 35 cm benötigt.

Das altrosafarbene Garn wird zugeschnitten, auf die Nadel gefädelt und ein Knoten in das lange Garnende geknotet.

Dann werden die Blütenblätter wieder der Reihe nach mit je zwei Spannstichen pro Blatt gestickt.

13. Fertigstellen

Wenn die Blütenblätter abwechselnd in drei verschiedenen Farben gestickt werden sollen, wird für die mittlere Blüte an der oberen Umschlagkante nun der dritte Farbton, das beerenrote Garn, verwendet. 

Die Blüte rechts außen an der Umschlagkante wird dann wieder in Altrosa gestickt.

Für die rechte Blüte in der zweiten Reihe wird wieder das weiße Garn verwenden, sodass keine gleichfarbigen Blüten neben- beziehungsweise untereinander sind. 

Wenn alle Kamillenblüten fertig gestickt sind, wird die Tinte des Markierstifts mit einem Föhn oder Bügeleisen entfernt und anschließend das wasserlösliche Stickvlies mit lauwarmem Wasser ausgewaschen.

Produkte zum Artikel Entdecken

3D Sticken

Sofort Lieferbar

24,00 €
Fuck it! Let's stitch

Sofort Lieferbar

20,00 €
Let's Stitch Flowers

Sofort Lieferbar

22,00 €
SoxxBook by Stine & Stitch

Sofort Lieferbar

15,99 €
Sticken

Sofort Lieferbar

22,00 €
Sticken mit der Stickmaschine

Sofort Lieferbar

29,99 €
Sticken. Die Motivsammlung

Sofort Lieferbar

22,00 €


Mehr Inspiration findest du hier:

Basteln Holz

Pflanztöpfchen in Fass-Optik basteln

Süße DIY-Pflanztöpfe für Balkon & Co. basteln? Hier kommt die Anleitung und kreative Ideen zum Ausprobieren!
Häkeln Handarbeiten

Romantische Granny Square Untersetzer häkeln: Materialien & Anleitung

Mach’s dir gemütlich! Mit der Granny Square Untersetzer Häkeln Anleitung & Tipps häkelst du im Nu deine Tischdekoration.
Rätsel & Spiele

Spiel des Jahres 2025: Krakel Orakel verpasst den roten Pöppel

Wir haben es leider nicht geschafft: "Krakel Orakel" bleibt nur nominiert zum Spiel des Jahres 2025
Anleitung Lifestyle Basteln Saison

Kreative Camping Hacks: So vereinfachst du Zelten mit 11 DIY‑Ideen

Schlauer campen: 11 kreative Camping Hacks von DIY‑Moskitoschutz bis zum warmen Schlafsack.
Anleitung Handlettering

Kreative Geschenktüte basteln: Anleitung zum Nachmachen

Mit dieser Anleitung zum Geschenktüte basteln zauberst du in Minuten eine kreative Verpackung.