Anleitung
Ratgeber
Handarbeiten
Samstag, 22. März 2025
Sticken mit Anne Mende: Blumen und Blätter

Kostenlose Anleitung, um mit der richtigen Technik ganz einfach zauberhafte Blüten und Blätter zu sticken.
Das Sticken von Blumen und Blättern ist eine kreative und zugleich entspannende Tätigkeit, die es dir ermöglicht, mit deinem Stoff zu spielen und beeindruckende Kunstwerke zu erschaffen.
Mit der richtigen Technik kannst du ganz einfach zauberhafte Blüten und Blätter in dein Design einfließen lassen.
Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Farben und Formen der Natur auf kunstvolle Weise zu integrieren und deine persönliche Kreativität in jedes Stück einfließen zu lassen.
Zu der Anleitung:
- Wenn nicht anders angegeben, wurde 3 fädiges Stickgarn verwendet.
- Vorlagen gibt es in der PDF zum Download

1. Anleitung Clematis
Die Blüte dieser Blume ist im Plattstich
gestickt und die Blütenblätter
im Austernstich (6fädig). Der Stiel
ist zweifarbig im umwickelten Rückstich
gearbeitet.
Die Plattstichblätter
greifen die zweite Farbe des
Stiels in den Blattadern auf, die mit
drei einfachen Spannstichen über
den Plattstich gestickt sind.
Farben: gelb, hellgrün, grasgrün,
dunkelgrün
2. Anleitung Zweig
Der Fliegenstich eignet sich sehr
gut für Zweige wie diesen. Hier
wurden zudem, unregelmäßig verteilt,
Knötchenstiche hinzugefügt,
wie runde Beeren an einer Eibe
oder Ähnlichem.
Werden die Stiche
dichter gesetzt, wirkt er auch
als Tannenzweig sehr dekorativ.
Farben: grasgrün, gelb


3. Anleitung Blätterzweig
Besonders gut eignet sich der Rückstich
um große Umrisslinien, wie
hier bei den Blättern, zu sticken. Die
inneren Blattadern sind im Fliegenstich
gearbeitet.
Bei sehr großen
Blättern ist der Fliegenstich an dieser
Stelle jedoch zu instabil – dann
bietet es sich an, diese Linien ebenfalls
im Rückstich zu sticken.
Farbe: mittelgrün
4. Anleitung Lavendel
Für den Stiel wurde hier zuerst im
Rückstich gestickt. Die kleinen Blätter
sind im Margeritenstich angesetzt.
Die Blüten sind ebenfalls im Margeritenstich,
allerdings der gestielten
Variante, gestickt (6fädig).
Farben: mittelgrün, lila


5. Anleitung Streublumen
Der Margeritenstich ist einer der
beliebtesten Stiche für Streublumenmuster.
Die größere der Blumen
ist im doppelten Margeritenstich
mit 6fädigem Garn gestickt. Die
Mitte ziert jeweils ein Knötchenstich.
Dieser kann in derselben oder
einer Kontrastfarbe gestickt werden.
Farben: rosa, lila
6. Anleitung Zinnie
Das Zentrum der Zinnie ist als Webstich gestickt (6fädig).
Der Kreis darum herum ist mit vielen Knötchenstichen
(6fädig) ausgefüllt.
Dabei immer zwei Reihen
Knötchenstiche um die Mitte sticken.
Die Blütenblätter sind als Plattstich gearbeitet (6fädig).
Um die spitz zulaufende Form der Blütenblätter zu erhalten,
sind alle Plattstiche außen ins selbe Loch gestickt
und am inneren Kreis nebeneinander gearbeitet.
Hier reichen 3–4 Stiche in der Regel aus.
Am symmetrischsten
wird es, wenn zuerst der mittlere Stich gesetzt
wird und dann rechts und links jeweils die angrenzenden
Stiche gearbeitet werden.
Für den Stiel ist hier der
Federstich sehr dekorativ.
Farben: gelb, hellgelb, rosa, dunkelrosa, mittelgrün


7. Anleitung Rose
Die Mitte der Rose ist als Web-Rose/Spinnwebstich
gestickt.
Da der Durchmesser des Kreises recht groß ist,
sind hier 12 Basis-Fäden angebracht, indem 6fädiger
Faden doppelt genommen wurde.
Die Blütenblätter sind in Langettenstichen gestickt.
Für
die Blätter am unteren Ende der Blüte sind einige Plattstiche
zum Einsatz gekommen. Der Stiel wirkt durch
den portugiesischen Stielstich besonders erhaben und
voluminös. Die Blätter sind in zwei Lagen gestickt.
Während der Grätenstich die unterste Schicht bedeckt,
ergibt der darüber gestickte geknotete kretische Stich
ein interessantes Blattmuster.
Farben: rot, grasgrün, mittelgrün
8. Anleitung Rote Blumen
Die Blüten dieser Blumen sind als Wagenrad gestickt.
Hier ist es besonders wichtig, dass sehr kurze Stiche
gemacht werden, da die Schlaufen sonst umklappen
und die Kreislinie verlassen.
Deshalb ist es auch ratsam,
jeden Stich nach dem Durchziehen nach außen hin
festzuziehen, bevor der nächste Stich gemacht wird.
Dadurch bleiben die Kreise schön rund.
Für den Stiel
wurde der Spaltstich genutzt und die Blätter im Plattstich
gearbeitet.
Farben: grün, rot


9. Anleitung Pfingstrose
Das Zentrum der Pfingstrose ist kreisförmig im Rhodes-
Stich gearbeitet (6fädig).
Danach wurde im Stielstich
spiralförmig um den inneren Kreis gestickt bis dieser
komplett ausgefüllt ist.
Die Stielstiche sollten dabei
sehr dicht aneinander gestickt werden. Für etwas mehr
Volumen kann mit 12 Fäden oder sehr lockeren Stielstichen
gearbeitet werden.
Farbe: dunkelrosa
10. Anleitung Gerbera
Die Mitte dieser Blume ist als Rückstichspinne
gestickt (6fädig).
Die
äußeren Blütenblätter bestehen aus
Web-Pikots (6fädig).
Beim Sticken
der Blütenblätter immer etwas versetzt
zu den vorherigen Blättern
sticken damit sie sich gegenseitig
überlappen.
Farben: lila, gelb
