Haben Sie Fragen? Kontaktieren Sie hier unser Service-Team

Es ist angerichtet: köstliche Osterbrunch Ideen

 

Wie machst du deinen eigenen Osterbrunch? Was darf auf keinen Fall fehlen? Brauchst du Brötchen, Rührei oder einen Hefezopf? Wie kannst du dekorieren und wie sieht eine schöne Einladung aus?

Gut, dass wir die Tipps & Ideen für deinen Osterbrunch parat haben. Du erfährst, was alles zu einem Brunch dazugehört, wie du eine schöne Einladungskarte gestalten kannst und wie du dekorierst. Außerdem gibt es ein exklusives Rezept für süße Croissants, dass du dir herunterladen kannst.

 

Inhaltsverzeichnis 

  1. Was gibt es zum Brunch?
  2. Osterbrunch selber machen: Gäste einladen
  3. Leckere Osterbrunch Ideen für dein Buffet
  4. Dekoration für den Brunch
  5. Osterbrunch Ideen: Erlaubt ist, was schmeckt
  6. Passende Blogbeiträge

 

 

Was gibt es zum Brunch?

Brunch ist die Kombination aus Frühstück und Mittagessen (Brunch = Breakfast und Lunch). Der Brunch beginnt um zehn oder elf Uhr und zieht sich gemütlich und genüsslich bis in den späten Mittag. Es möglich bis in den frühen Nachmittag hinein zu schlemmen.

 

Beim Brunchen sparst du weder mit herzhaften noch mit süßen Rezepten. Denn der Trend vereint gleich zwei Mahlzeiten.

 

Ergänze dein klassisches Frühstück mit Brötchen und Marmelade um weitere Schlemmereien, die jeden knurrenden Magen befriedigen. Hier ein paar Ideen, die du für deinen Osterbrunch einplanen kannst:

  • Heiße Getränke wie Kaffee und Tee (Milch und Zucker nicht vergessen!)

  • Kalte Getränke wie frisch gepresste Säfte, Smoothies und Mineralwasser

  • Frisches Brot und verschiedene Brötchen, außerdem noch Croissants

  • Zum Belegen: Verschiedene Käse- und Wurstaufschnitte (am besten auf einer Platte servieren), Lachs, Butter/Margarine, Frischkäse, Marmelade, Honig oder Sirup für Veganer, süße und herzhafte Aufstriche (auch selbstgemacht ein Genuss)

  • Gemüsesticks (am besten eigenen sich Karotten, Gurke und Paprika)

  • Müsli, Haferlocken, Joghurt

  • Verschiedenes Obst wie Äpfel, Bananen, aber auch Mango oder Kiwi 

  • Und natürlich Eier – entweder klassisch gekocht, als Spiegelei gebraten oder als Rührei

  • Außerdem richtig lecker: Pfannkuchen, Pizzamuffins, Rüblikuchen (ein Rezept dazu findest du in diesem Blogartikel), Möhrenquiche, Hefezopf

 

 

Osterbrunch selber machen: Gäste einladen

Organisation ist bei einem Osterbrunch das A und O. Denke frühzeitig an das Planen. Lade deine Gäste ein und bitte sie, dir zeitnah eine Antwort zu geben. So kannst du planen, wie viele Besucher du erwarten wirst.

 

Wichtig zu wissen: Ist einer deiner Gäste allergisch oder verträgt etwas nicht? Isst jemand vegetarisch oder vegan? Hier heißt es aufpassen und den Brunch oder einen Teil der Rezepte anpassen.

Das ist kein Problem, wenn du es früh genug in deine Planung einfließen lassen kannst. Es gibt leckere vegetarische oder vegane Ideen für den Osterbrunch.

Osterbrunch Ideen für Einladungskarten

 

 

Süße Einladungskarten kannst du einfach selber basteln. Genug Inspiration und Tipps bieten dir unsere Bücher. Als Goodie haben wir für dich eine Gratisanleitung zum Basteln einer Einladungskarte zu einem Brunch an Ostern vorbereitet.

 

Leckere Osterbrunch Ideen für dein Buffet

Nachdem du deine Gäste eingeladen hast und weißt, ob jemand allergisch ist oder Wünsche hat, geht es weiter.

 

Such dir Rezepte zum Kochen und Backen für deinen Osterbrunch aus (welches das sein kann, findest du unten).

Sie nach, was du noch zu Hause hast und erstelle eine Einkaufsliste. Kaufe zwei bis drei Tage vor dem Osterbrunch ein. So hast du genug Zeit, um Zutaten nachzukaufen.

 

Sieh dir vor deinem Osterfrühstück alle Rezepte an: Was braucht am längsten, was am kürzesten? Kannst du etwas vorbereiten, um Zeit zu sparen? Arbeite dich von Rezept zu Rezept vor.

 

Extra-Tipp: Viele Gäste beteiligen sich am Osterbrunch. Bitte deine Besucher darum, Speisen zum Buffet beizusteuern. So ist genug für alle da und du bekommst Tipps und Ideen für Osterbrunch Rezepte im nächsten Jahr.

 

Es gibt so einiges, das bei einem Osterbrunch nicht fehlen darf. Neben Getränken ist das eine Auswahl an herzhaften und süßen Gerichten. Oben findest du eine Liste mit Rezeptideen.

Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Tische auf, was dir, deiner Familie und deinen Gästen schmeckt. 

 

Als Appetithappen findest du hier ein Rezept für Croissants mit Aprikosenfüllung, die auf der Zunge zergehen.

Croissant Rezept für den Osterbrunch 

 

 

Rezept Croissants mit Aprikosenfüllung aus "Glücksmomente backen"

Du brauchst für 8 bis 10 Stück:

  • 7 g Trockenhefe
  • 40 g Zucker
  • 275 ml Milch, lauwarm
  • 500 g Mehl (Type 550) plus etwas zum Ausrollen
  • 1 TL Salz
  • 275 g Butter
  • 5 Aprikosen, entsteint
  • 40 g brauner Zucker
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 1 EL Milch

 

Und so geht`s:

  1. Am Vorabend Hefe und Zucker in einer Schüssel mit der lauwarmen Milch verrühren. Abgedeckt 10 Minuten ruhen lassen. Mehl, Salz und 50 g Butter verrühren und mit der Hefemilch zu einem glatten Teig verkneten. Abgedeckt zwei Stunden kalt stellen. Die restliche Butter zu einem Rechteck (20 cm x 15 cm) ausrollen und kalt stellen.

  2. Den Teig zu einem Rechteck (25 cm x 35 cm) ausrollen. Die Butter auf eine Teighälfte legen, die andere Hälfte darüber klappen und rundherum andrücken. Auf die ursprüngliche Größe ausrollen. Die beiden kurzen Seiten zur Mitte klappen, dann die Hälften wie ein Buch zusammenlegen, sodass vier Schichten übereinanderliegen. 30 Minuten kalt stellen. Erneut ausrollen und übereinanderlegen. Über Nacht abgedeckt kalt stellen.

  3. Am nächsten Tag die Aprikosen achteln. Teig erneut wie oben ausrollen und übereinanderlegen. Anschließend zu einem 60 cm x 15 cm großen Rechteck ausrollen und in 8-10 Dreiecke schneiden. Auf die langen Dreiecksseiten je 2-3 Aprikosenscheiben legen und mit braunem Zucker bestreuen. Zum Croissant zusammenrollen. Auf ein Backblech legen und 30 Minuten ruhen lassen. Eigelb und Milch verquirlen und Croissants damit einpinseln.

  4. Den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Croissants 10 Minuten backen, die Temperatur auf 150 °C reduzieren und nochmals 5-10 Minuten goldbraun backen.


Das Rezept mit Zutatenliste und Anleitung kannst du dir hier als ePaper herunterladen.

Noch mehr Rezepte findest du auch in unserem Blogartikel „Backideen für Ostern – Leckere Rezepte für Klein und Groß“. 

 

Dekoration für den Brunch

Ein Brunch ist so gut, wie seine Rezepte. Und das Auge isst mit. Mit einer Tischdecke, Blumen oder einer Girlande ist viel gemacht. Eier sind eine tolles Dekomittel und dürfen nicht fehlen. Ostereier ausblasen und aufhängen ist nicht schwer und sieht wunderschön aus.

Eier ausblasen und bekleben als Deko für den Osterbrunch

 

 

Lege Eier mit Handlettering bemalt auf den Platz deiner Gäste. Zum Beispiel schreibst du ihren Namen darauf und nutzt sie als Platzarten:

 Eier gestalten mit Handlettering Schrift

 

 

Du kannst die Eier mit der angesagten Makramee-Technik verknüpfen und eine hängende Dekoration basteln:

Eier gestalten mit Makramee

 

 

Unser Tipp: Bereite schon am Vorabend den Tisch oder die Dekoration vor. Dann kommst du am Morgen nicht in Hektik, wenn deine Gäste zum Osterfrühstück eintreffen. 

 

Osterbrunch Ideen: Erlaubt ist, was schmeckt

Einen Brunch mit der Familie an Ostern ist eine schöne Gelegenheit, leckere Rezepte auszuprobieren und gemeinsam zu feiern. Ein Frühstück mit der Familie oder mit Freunden sprüht vor gemütlichem Beisammensein.

Du weißt nun, was auf keinen Fall am Buffet fehlen darf und wie du deine Gäste zum Brunch einlädst.

 

Der Vorteil eines Brunch, der erst gegen zehn oder elf Uhr beginnt, ist, dass jeder in Ruhe ausschlafen oder Eier suchen kann, bevor geschlemmt wird. Von herzhaft bis süß ist beim Brunch für jeden Geschmack das passende Gericht dabei.

 

Mit unseren Tipps und Rezepten ist dein Osterbrunch gut geplant und jede*r wird satt.

 

Viel Spaß beim kreativ werden und lass es dir schmecken!

 

Passende Blogbeiträge

 

Bitte geben Sie die Zahlenfolge in das nachfolgende Textfeld ein.

*Hierbei handelt es sich um ein Pflichtfeld. Das heißt, dass in allen Feldern, die kein Sternchen besitzen, Ihre Angaben (wie z.B. Ihre Meinung) freiwillig und ohne jede Verpflichtung sind. Nähere Infos dazu entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.